Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch fasst die konkreten, praxisrelevanten Fragen um die Menièresche Erkrankung mit anfallartigem Drehschwindel, Hörverlust, Tinnitus zusammen und bietet Perspektiven und Handlungsempfehlungen für Betroffene, Angehörige sowie ärztliche und psychotherapeutische Behandler. Bei Morbus Menière kann das Leiden zu angstvoller Beobachtung mit zunehmender Einschränkung des Bewegungsraums, Schwerhörigkeit, Unsicherheit und Hilflosigkeit bis hin zur Berufsunfähigkeit und zu einer depressiven Entwicklung führen. Dass und wie trotzdem Hilfe und Unterstützung möglich sind, zeigt diese vollständig überarbeitete 9. Auflage.
Aus dem Inhalt:
Informationen über aktuelle Erkenntnisse im Umgang mit der Krankheit - Verbesserte medizinische Möglichkeiten und Grenzen - Verfeinerte psychosomatische Vorgehensweisen im Umgang mit der Krankheit.
Der Autor:
Dr. med. Helmut Schaaf arbeitete als Facharzt für Anästhesie, bevor er selbst an Morbus Menière erkrankte. Er musste deshalb seine ursprüngliche Tätigkeit aufgeben. Seit 1994 ist er Ltd. Oberarzt in Bad Arolsen, jetzt in der Tinnitus-Klinik Dr. Hesse und der dortigen Gleichgewichtsambulanz. Er hat mehrere Bücher und wissenschaftliche Beiträge zu den Themen Morbus Menière, Schwindel, Tinnitus und Hyperakusis geschrieben.
Klinik des Morbus Menière.- Physiologische und anatomische Grundlagen.- Pathophysiologie des Morbus Menière.- Sonderformen des Morbus Menière.- Abgrenzung von anderen Krankheitsbildern.- Diagnostik und Untersuchungsmethoden.- Therapie des Morbus Menière.- Beidseitige Erkrankung.- Mögliche Folgen.- Was könnte einen guten Therapeuten ausmachen?.- Kurze Antworten auf häufig gestellte Fragen.- Anhang: Selbsthilfegruppen.- Präparateübersicht.- Glossar.- Weiterführende und/oder empfohlene Bücher für Betroffene und Therapeuten.- Stichwortverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.