Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Lehrbuch vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bürgerlichen Recht. Nach einer Einführung in das Fach Recht werden die ersten drei Bücher des Bürgerlichen Gesetzbuches erläutert und abschließend einige Anmerkungen zum Zivilprozessrecht gegeben. Insgesamt stellt das Lehrbuch den relevanten Prüfungsstoff für Studierende der BWL im Bachelorstudium übersichtlich und praxisorientiert dar. Es eignet sich auch für Praktiker, die sich schnell einen Überblick über die behandelten Rechtsmaterien verschaffen wollen. Zahlreiche Beispiele und Fälle, teilweise aus der Anwaltspraxis des Autors, verdeutlichen den Stoff. Kontrollfragen und Musterlösungen sowie Musterklausuren erleichtern das Selbststudium. Die 3. Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung. Das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, welches im Juni 2014 in Kraft tritt, wird überblicksartig dargestellt. Weiter wurden Erfahrungen des Autors bei der Verwendung des Buches als vorlesungsbegleitendes Skriptum eingearbeitet.
Klaus Sakowski ist Professor für Lehraufgaben an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Heidenheim. Außerdem ist er als Rechtsanwalt, gleichzeitig Fachanwalt für Informationstechnologierecht, in Heidenheim tätig.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.