Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Abbildung
1:
Dokumentations- und Verzeichnispflichten in der ersten und zweiten "Datenschutz-Epoche"
25
2:
Dokumentations- und Verzeichnispflichten in der dritten und vierten "Datenschutz-Epoche"
26
3:
Reaktion des allgemeinen Datenschutzrechts in Deutschland auf Art. 30 DSGVO, Art. 24 JI-RL
51
4:
Abgrenzung Kategorien VT, VT, Verarbeitung
111
5:
Beispielhafte Anwendung der Makro-, Meso- und Mikro-Ebene (1)
114
6:
Merkmalsdreieck zur Abgrenzung einer VT
116
7:
Merkmalsdreieck zur Abgrenzung einer VT mit Merkmalsgruppen
8:
Abgrenzungskriterien zur Bestimmung einer VT und deren Granularität (3)
117
9:
Grundgerüst von "Zweck", "Aufgabe" und "Verarbeitung" in Anlehnung an Podlech & Hoffmann (1)
125
10:
Grundgerüst von "Zweck", "Aufgabe" und "Verarbeitung" in Anlehnung an Podlech & Hoffmann (2)
11:
Erweitertes Gerüst für "Zweck", "Aufgabe" und "Verarbeitung" in Anlehnung an Podlech & Hoffmann
126
12:
Beispielhafte Anwendung der Makro-, Meso- und Mikro-Ebene (2)
130
13:
Ableitung einer VT aus mehreren Verarbeitungen
131
14:
Prozess der "Bündelung" von Verarbeitungen zu einer VT
137
15:
Datenerhebung bei EUI, quantitative Verteilung der Einträge (2)
155
16:
Reifegrad und risikobasierter Ansatz
233
17:
Vergleich der Reifegradmodelle mit Blick auf das VVT (CNIL, bitkom e.V.)
240
18:
Aufzählung von Metriken zu VVT-Prozessen
247
Diagramm 1:
Regelungen zu Inhalten und zur Prozessorganisation des VVT im deutschen Landesrecht
59
Diagramm 2:
Auswertung der Datenbasis von GDPRHub (1)
96
Diagramm 3:
Auswertung der Datenbasis von EDPB (OSS-Entscheidungen)
Diagramm 4:
Auswertung der Datenbasis von GDPRHub (2)
97
Diagramm 5:
Auswertung der Datenbasis von GDPRHub (3)
Tabelle
Umfragen zur Umsetzung von Art. 30 DSGVO
16
Gegenüberstellung der Erwägungsgründe aus DSGVO, EU-DSVO, JI-RL.
22
Änderungen der Pflichtangaben in Registern/Verzeichnissen Meldungen im Zeitverlauf
24
Rückmeldungen der Aufsichtsbehörden zu Meldelisten nach BDSG a.F.
32
Gegenüberstellung der Anwendungsbereiche nach DSGVO, EU-DSVO, JI-RL
34
Gegenüberstellung der Pflichtangaben im VVT nach DSGVO, EU-DSVO, JI-RL
42
Querverbindungen der Pflichtangaben im VVT zu anderen Normen der DSGVO.
43
Querverbindungen der Pflicht zur Führung des VVT zu anderen Normen der DSGVO.
45
57
Analyse der Gesetzgebung in EU-Mitgliedstaaten (1)
61
Analyse der Gesetzgebung in EU-Mitgliedstaaten (2)
67
Abweichungen von Art. 30 Abs. 1 DSGVO in BE, ES, SK, EE
69
Gesetzgebung in Staaten abseits der EU
72
Synopse zwischen Artt. 30, 13, 14, 15 DSGVO
81
Vergleich zwischen den Empfehlungen der ASB Thüringen und der DSK zu den Angaben im VVT
89
Datenbasis von GDPRHub (November 2022)
90
Datenbasis von GDPRHub (Juni 2023)
92
OSS-Entscheidungen (EDPB-Datenbank)
93
19:
Übersicht der freien Recherche zu den Aktivitäten der ASB mit Bezug zu Art. 30 DSGVO
94
20:
Zusammenfassende Auswertung der Datenbasis von GDPRHub, EDPB, freier Recherche (1)
98
21:
Zusammenfassende Auswertung der Datenbasis von GDPRHub, EDPB, freier Recherche (2)
101
22:
Abgrenzungskriterien zur Bestimmung einer VT und deren Granularität (1)
118
23:
Abgrenzungskriterien zur Bestimmung einer VT und dessen Granularität (2)
119
24:
Beispiele für "Kategorie von VT", "VT", "Verarbeitung"
132
25:
Datenerhebung bei EUI, Einzeldarstellung
148
26:
Datenerhebung bei EUI, Status der Veröffentlichung
154
27:
Datenerhebung bei EUI, quantitative Verteilung der Einträge (1)
28:
Aufgabenbezogene Gruppierung der VVT-Einträge
157
29:
Angaben-Gruppen und Einzelangaben der VVT-Einträge
158
30:
Hinweis-Gruppen und Einzelhinweise zum Ablaufprozess des VVT
160
31:
Ausgewählte Schnittstellen des VVT im...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.