Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22. Juli 2025 (GBl. 2025 Nr. 71)
Erster Teil:Wesen und Aufgaben der Gemeinde
1. Abschnitt:Rechtsstellung
§ 1Begriff der Gemeinde
§ 2Wirkungskreis
§ 3Stadtkreise, Große Kreisstädte
§ 4Satzungen
§ 5Name und Bezeichnung
§ 6Wappen, Flaggen, Dienstsiegel
2. Abschnitt:Gemeindegebiet
§ 7Gebietsbestand
§ 8Gebietsänderungen
§ 9Rechtsfolgen, Auseinandersetzung
3. Abschnitt:Einwohner und Bürger
§ 10Rechtsstellung des Einwohners
§ 11Anschluss- und Benutzungszwang
§ 12Bürgerrecht
§ 13Verlust des Bürgerrechts
§ 14Wahlrecht
§ 15Bestellung zu ehrenamtlicher Tätigkeit
§ 16Ablehnung ehrenamtlicher Tätigkeit
§ 17Pflichten ehrenamtlich tätiger Bürger
§ 18Ausschluss wegen Befangenheit
§ 19Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit
§ 20Unterrichtung der Einwohner
§ 20aEinwohnerversammlung
§ 20bEinwohnerantrag
§ 21Bürgerentscheid, Bürgerbegehren
§ 22Ehrenbürgerrecht
Zweiter Teil:Verfassung und Verwaltung der Gemeinde
1. Abschnitt:Organe
§ 23
2. Abschnitt:Gemeinderat
§ 24Rechtsstellung und Aufgaben
§ 25Zusammensetzung
§ 26Wahlgrundsätze
§ 27Wahlgebiet, Unechte Teilortswahl
§ 28Wählbarkeit
§ 29Hinderungsgründe
§ 30Amtszeit
§ 31Ausscheiden, Nachrücken, Ergänzungswahl
§ 31aFolgen des Verbots einer Partei oder Wählervereinigung
§ 32Rechtsstellung der Gemeinderäte
§ 32aFraktionen
§ 33Mitwirkung im Gemeinderat
§ 33aÄltestenrat
§ 34Einberufung der Sitzungen, Teilnahmepflicht
§ 35Öffentlichkeit der Sitzungen
§ 36Verhandlungsleitung, Geschäftsgang
§ 37Beschlussfassung
§ 37aDigitale Sitzungsteilnahme
§ 38Niederschrift
§ 39Beschließende Ausschüsse
§ 40Zusammensetzung der beschließenden Ausschüsse
§ 41Beratende Ausschüsse
§ 41aBeteiligung von Kindern und Jugendlichen
§ 41bVeröffentlichung von Informationen
3. Abschnitt:Bürgermeister
§ 42Rechtsstellung des Bürgermeisters
§ 43Stellung im Gemeinderat
§ 44Leitung der Gemeindeverwaltung
§ 45Wahlgrundsätze
§ 46Wählbarkeit, Hinderungsgründe
§ 47Zeitpunkt der Wahl, Stellenausschreibung
§ 48Stellvertreter des Bürgermeisters
§ 49Beigeordnete
§ 50Rechtsstellung und Bestellung der Beigeordneten
§ 51Hinderungsgründe
§ 52Besondere Dienstpflichten
§ 52aWahrung der Rechte von Beamten und Tarifbeschäftigten des Landes
§ 53Beauftragung, rechtsgeschäftliche Vollmacht
§ 54Verpflichtungserklärungen
§ 55Beirat für geheim zu haltende Angelegenheiten
4. Abschnitt:Gemeindebedienstete
§ 56Einstellung, Ausbildung
§ 57Stellenplan
§ 58Gemeindefachbediensteter
5. Abschnitt:Besondere Verwaltungsformen
1.Verwaltungsgemeinschaft
§ 59Rechtsformen der Verwaltungsgemeinschaft
§ 60Anwendung von Rechtsvorschriften und besondere Bestimmungen für die Verwaltungsgemeinschaft
§ 61Aufgaben der Verwaltungsgemeinschaft
§ 62Auflösung der Verwaltungsgemeinschaft und Ausscheiden beteiligter Gemeinden
2.Bürgermeister in mehreren Gemeinden
§ 63
3.Bezirksverfassung
§ 64Gemeindebezirk
§ 65Bezirksbeirat
§ 66Aufhebung der Bezirksverfassung
4.Ortschaftsverfassung
§ 67Einführung der Ortschaftsverfassung
§ 68Ortschaften
§ 69Ortschaftsrat
§ 70Aufgaben des Ortschaftsrats
§ 71Ortsvorsteher
§ 72Anwendung von Rechtsvorschriften
§ 73Aufhebung der Ortschaftsverfassung
§§ 74-76(entfallen)
Dritter Teil:Gemeindewirtschaft
1. Abschnitt:Haushaltswirtschaft
§ 77Allgemeine Haushaltsgrundsätze
§ 78Grundsätze der Erzielung von Erträgen und Einzahlungen
§ 79Haushaltssatzung
§ 80Haushaltsplan
§ 81Erlass der Haushaltssatzung
§ 82Nachtragshaushaltssatzung
§ 83Vorläufige Haushaltsführung
§ 84Planabweichungen
§ 85Finanzplanung
§ 86Verpflichtungsermächtigungen
§ 87Kreditaufnahmen
§ 88Sicherheiten und Gewährleistung für Dritte
§ 89Liquiditätssicherung
§ 90Rücklagen, Rückstellungen
§ 91Erwerb und Verwaltung von Vermögen, Wertansätze
§ 92Veräußerung von Vermögen
§ 93Gemeindekasse
§ 94Übertragung von Kassengeschäften
§ 95Jahresabschluss
§ 95aZusammenführung der Jahresabschlüsse der Gemeinde und ihrer ausgegliederten Aufgabenträger (Erweiterter Beteiligungsbericht)
§ 95bAufstellung und ortsübliche Bekanntgabe der Abschlüsse
2. Abschnitt:Sondervermögen, Treuhandvermögen
§ 96Sondervermögen
§ 97Treuhandvermögen
§ 98Sonderkassen
§ 99Freistellung von der Finanzplanung
§ 100Gemeindegliedervermögen
§ 101Örtliche Stiftungen
3. Abschnitt:Unternehmen und Beteiligungen
§ 102Zulässigkeit wirtschaftlicher Unternehmen
§ 102aSelbstständige Kommunalanstalt
§ 102bOrgane der selbstständigen Kommunalanstalt
§ 102cUmwandlung
§ 102dSonstige Vorschriften für selbstständige Kommunalanstalten
§ 103Unternehmen in Privatrechtsform
§ 103aUnternehmen in der Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
§ 104Vertretung der Gemeinde in Unternehmen in Privatrechtsform
§ 105Prüfung, Offenlegung und Beteiligungsbericht
§ 105aMittelbare Beteiligungen an Unternehmen in Privatrechtsform
§ 106Veräußerung von Unternehmen und Beteiligungen
§ 106aEinrichtungen in Privatrechtsform
§ 106bVergabe von Aufträgen
§ 107Energie- und Wasserverträge
§ 108Vorlagepflicht
4. Abschnitt:Prüfungswesen
1.Örtliche Prüfung
§ 109Prüfungseinrichtungen
§ 110Örtliche Prüfung des Jahresabschlusses und des Erweiterten Beteiligungsberichts
§ 111Örtliche Prüfung der Jahresabschlüsse der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.