Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 21.03.2022 Dieses bereits in 4. Aufl. erschienene Buch zeigt verständlich, wie man empirische Untersuchungen liest, sachkundig interpretiert und kritisch bewertet. Empirische (= erfahrungswissenschaftliche) Untersuchungen in der Erziehungswissenschaft, Pädagogischen Psychologie und angewandten Entwicklungspsychologie sowie in weiteren sozialwissenschaftlichen Fächern zu verstehen und kritisch zu bewerten, - das ist nicht einfach; denn empirische Methoden kann man sich nicht einmal schnell en passsant aneignen. Andererseits: Empirische Methoden sind nicht so kompliziert und schwierig zu verstehen, wie es viele glauben. Man kann grundlegende methodische Prinzipien und Konzepte empirischer Forschung auch verstehen, wenn man kein Mathefreak oder Statistikguru ist, wenn diese in einer einfachen Sprache und anhand von Beispielen erläutert werden,- wie es in diesem Buch geschieht. Das Buch hilft, eine empirische Qualifikationsarbeit zu planen, auszuwerten und abzufassen.
Aus: socialnet - Miguel Tamayo - 11.10.2013 [.] Während Studierende sich bei Haus- und Abschlussarbeiten an der Checkliste abarbeiten können, werden Dozenten vor allem die Fundgrube der Beispiele und Literaturhinweise für ihren Unterricht nutzen wollen. Für beide Gruppen ist das Buch auch als zusätzliches Nachschlagwerk geeignet, wenn es um typische Probleme bei der praktischen Anwendung von statistischen Methoden und der Darstellung im Forschungsbericht geht. [.]
Aus: Psychologie in Erziehung und Unterricht 60/4 (2013) - Marlit Annalena Schmidt, Christoph Lindner, Dennis Föste, Johanna Möller [.] Das Buch führt allgemeinverständlich ein in statistische und versuchsplanerische Konzepte, immer gepaart mit kritischen Denkanstößen und reichlich Beispielen, geht jedoch nicht so weit ins Detail und hinterlässt jedem Interessierten dabei vielfältige, sehr gut kommentierte Wegweiser zu weiterführender Literatur. Der Verzicht auf Formeldarstellungen ist sicherlich für viele Leser ebenso hilfreich wie die sich durch das Buch ziehende Zusammenstellung von 166 Fragen, die man an eine empirische Studie stellen sollte. [.]
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.