Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 7
Einführung 19
Teil I: Fettleber - Ouvertüre 23
Kapitel 1: Fettleber - alles, was man wissen muss 25
Kapitel 2: Die gesunde Leber 45
Kapitel 3: Vorbeugung und Prognose 59
Teil II: Leberverfettung ist ein Prozess 79
Kapitel 4: Ursachen und Risikofaktoren 81
Kapitel 5: Häufigkeiten und Schweregrade 95
Kapitel 6: Krankheitsverlauf - Etappen und Formen 107
Teil III: Vom Risikofaktor zur Diagnose 133
Kapitel 7: Der typische Patient - Computerfreak und Couch-Potato 135
Kapitel 8: Anamnese - hier sind Sie gefragt 145
Kapitel 9: Körperliche Untersuchung 151
Kapitel 10: Labor - was die Blutwerte wert sind 155
Kapitel 11: Mit Bildern zur Diagnose - die weiße Leber 171
Kapitel 12: Und bei Bedarf die Biopsie 179
Teil IV: Multimodale Behandlung 191
Kapitel 13: Konservativ - Ernährung & Co 193
Kapitel 14: Sportiv - Ausdauer- und Krafttraining 209
Kapitel 15: Additiv - Behandlung der Begleiterkrankungen 217
Kapitel 16: Operativ - endoskopisch, bariatrisch und die Transplantation 225
Kapitel 17: Ultimativ - die Pille der Zukunft 235
Teil V: Der Top-Ten-Teil 239
Kapitel 18: Zehn Symptome und Situationen, bei denen Sie an eine Fettleber denken sollten 241
Kapitel 19: Zehn Ernährungshinweise bei Fettleber 251
Kapitel 20: Zehn Tipps für Ihre gesunde Zukunft mit Fettleber 267
Abbildungsverzeichnis 275
Stichwortverzeichnis 279
Fettleber kann jeden von uns treffen. Da ein Drittel der Weltbevölkerung betroffen ist, ist die Chance sogar relativ hoch. Diese Lebererkrankung kann in jedem Lebensalter vorkommen, bei Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen. Menschen in Industrienationen sind häufiger betroffen. Da die Industrialisierung weltweit steigt, hat auch die Häufigkeit der Fettleber enorm zugenommen. Sie werden also nicht darum herumkommen, sich früher oder später über die Erkrankung, die Diagnostik, Therapiemöglichkeiten und Präventionsoptionen zu informieren. Aber Sie haben einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber vielen anderen Menschen, die an einer Fettleber leiden (werden): Sie halten schon genau das richtige Buch in den Händen, damit weiterhin Sie und nicht die Fettleber Ihr Leben bestimmen werden. Was auch immer Ihre Motivation zum Lesen dieses Buches ist, das Thema kommt, in welcher Form auch immer, auf Sie zu und lässt sich nicht aus unserem Alltag wegdenken.
Fettleber vorbeugen und behandeln für Dummies informiert Sie über mögliche Ursachen und Risiken, Krankheitszeichen, Krankheitsverlauf und -entwicklung. Dieses Buch stellt Ihnen die wesentlichen Fettleberformen dar. Sein Inhalt kommt aus der Praxis und wird Ihnen von der ersten bis zur letzten Seite anwendungsorientiert und praxisnah vermittelt. Sie erhalten Checklisten und Tipps für Ernährung und Lebensstil im Alltag sowie Anregungen, welche Sportarten geeignet sind. Andererseits werden Warnungen genannt: Risiken, die es zu vermeiden gilt.
Was Sie daraus machen, liegt bei Ihnen. Bücher zum Thema Fettleber gibt es viele. Ein großer Teil davon fällt in die Kategorie »Es gibt nur eine Lösung« und behandelt ausschließlich sehr spezielle Teilaspekte des Themas. Andere Titel konzentrieren sich auf spezielle Medikamente oder Heilmittel. Ein Großteil setzt sich eher wissenschaftlich mit dem Thema auseinander, aber Sie suchen ja kein Fach- oder Lehrbuch. Dieses Buch wendet sich vorrangig an Leser, die ihren erhöhten Informationsbedarf an dem komplexen Thema kurzweilig und doch wissensorientiert, aber praxisnah decken möchten.
Als Leserin oder Leser sollen Sie sich einen leichten Zugang zum medizinischen Thema Fettleber verschaffen können. Auch wenn bei jedem die Erkrankung individuell ausgeprägt ist, lässt sich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihr Leben mit Fettleber generieren. Leserinnen und Leser dieses Buches wollen sich überschaubar informieren und benötigen Antworten auf folgende Fragen:
Die Sprache dieses Buches ist leicht verständlich und es wird auf tiefgreifende Ausführungen, die nur wenig oder keine Relevanz für die Praxis haben, verzichtet. Es bietet Ihnen dennoch das nötige Hintergrundwissen, damit Sie kompetente Entscheidungen bezüglich Ihrer eigenen Gesundheit treffen können. Fachbegriffe werden nicht gänzlich vermieden, da Ihre Ärztin oder Ihr Arzt sie bei der Diagnose oder im Patientengespräch vermutlich verwenden werden. Doch Sie erhalten jeweils eine Erläuterung, was sich hinter Begriffen wie Leberregeneration oder Steatohepatitis versteckt.
Fettleber vorbeugen und behandeln für Dummies will und kann keine erschöpfende Darstellung dieses umfassenden Themas sein. Dieses Buch ist mehr eine gute Informationsquelle und ein Praxisleitfaden.
Dennoch kann es nicht für jeden besonderen Krankheitsfall die passende Lösung parat halten. Besprechen Sie daher Zweifel und Fragen immer mit Ihren behandelnden Ärzten. Dieses Buch bereitet Sie auf solche Gespräche vor. Sie werden besser verstehen, was Ihnen Ihre Ärztin oder Ihr Arzt sagt, und Sie werden die richtigen Fragen stellen können.
Dieses Buch ist all denen gewidmet, die sich für das Thema Fettleber interessieren oder Berührungspunkte - in welcher Form auch immer - damit haben. Fettleber vorbeugen und behandeln für Dummies richtet sich an
Dieses Buch setzt weder vertieftes oder spezielles Grundwissen voraus, noch sollen Leser von dem Thema Fettleber abgeschreckt werden. Das Buch eignet sich als Einstieg und dient Ihnen als Ratgeber.
Sie können gern das ganze Buch von vorn bis hinten durchlesen. Wenn Sie nur die Antwort auf eine bestimmte Frage erhalten wollen, lesen Sie einfach nur einzelne Kapitel. Aus diesem Grund wurde das Buch so geschrieben, dass Sie in jedem Kapitel einsteigen können, ohne die Darstellungen aus den vorangegangenen Kapiteln kennen zu müssen. Mittels des Stichwortverzeichnisses finden Sie durch die passenden Stichwörter den direkten Einstieg. Außerdem sind die Überschriften selbsterklärend, um Ihnen auch über das Inhaltsverzeichnis eine Einstiegshilfe in genau das Themengebiet zu ermöglichen, das Sie gerade interessiert. Das Buch ist in fünf Teile gegliedert, die Sie unabhängig voneinander lesen können.
Im ersten Teil erhalten Sie einen Überblick über die Fettleber. Hier erfahren Sie, wie sich eine Fettleber entwickelt und warum sie entsteht. Sie lernen, wie Ihre Leber aufgebaut ist und welche Aufgaben die Leber im Körper übernimmt. Neben diesen Grundlagen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in zahlreiche Präventionsmöglichkeiten der Erkrankung.
Im zweiten Teil des Buches bekommen Sie ein Gefühl dafür, wie häufig die Fettleber in welchen Altersgruppen und bei welchen Menschen ist. Sie werden über Einteilungen der Fettleber in verschiedene Stadien und deren Ausprägung informiert. Sie erfahren, was dazu geführt hat, dass Sie an Fettleber leiden oder eine Leberzirrhose entwickelt haben. Viele Informationen über mögliche Ursachen und Risikofaktoren stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie im besten Fall die Fettleber ganz vermeiden oder aber zumindest das Fortschreiten verzögern und die Auswirkungen reduzieren können.
Im dritten Teil geht es darum, wie Sie sich einen ersten Überblick über die Leberdiagnostik verschaffen. Hier wird Ihnen vorgestellt, welche Krankheitszeichen als Erstes auftreten und wie Sie sie erkennen. Sie werden hier auf Ihre Arztbesuche vorbereitet. Welche Untersuchungen gehören zur Diagnostik und was wird auf Sie zukommen? Sie werden erfahren, wie Ihr Arzt bei Ihnen zur Diagnose kommt.
Dieser Teil soll Ihnen einen umfassenden Einblick in die Therapiemöglichkeiten geben. Hier lernen Sie das multimodale Therapieprogramm und die verschiedenen Säulen der Fettlebertherapie kennen. Sie erhalten einen Überblick, welche Behandlungen es gibt, welche für Sie infrage kommen und welche Sie vielleicht noch auf später verschieben sollten.
In diesem Teil werden Ihnen die für die ». für Dummies«-Reihe typischen Top-Ten-Listen vorgestellt. Eine Liste, um zu erfahren, wann Sie zum Arzt gehen sollten. Eine Liste, die Ihnen Tipps für eine lebergerechte Ernährung bietet. Eine weitere Liste enthält Tipps für schmackhafte und abwechslungsreiche Rezepte - übrigens sehr lecker!
Um auf einen Blick die wichtigsten Informationen zu bündeln, werden Sie in diesem Buch auf einige Symbole treffen. Das bedeuten sie:
Hier sind medizinische Fremdwörter und andere Begriffe erläutert, ohne die es nicht geht. Diese werden hier kurz und knapp beschrieben.
Hmm, ich habe vergessen, was dieses Symbol bedeutet. Spaß beiseite. Es wiederholt oder fasst wichtige Dinge noch einmal zusammen, die Sie sich ganz bestimmt merken wollen.
Dieses Symbol deutet auf einen hilfreichen Rat hin oder gibt Ihnen praktische Tipps.
Dieses Symbol warnt Sie vor wissenschaftlichen Informationen - Dinge, die ich einfach hinzufügen musste (eine schlechte Angewohnheit). Sie können alles überspringen, was mit diesem kleinen Bild gekennzeichnet ist.
Diese Informationen sollten Sie unbedingt beachten. Hier erfahren Sie, was für Sie und Ihre Leber gefährlich werden könnte.
Und hier erfahren Sie, wie es in anderen Gebieten unserer Erde aussieht.
So, nun rein ins Vergnügen. Sie können gern direkt mit dem ersten Kapitel loslegen oder aber in ein spezielles Thema einsteigen. Ich...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.