Dieser Leitfaden
Klinische Pharmakologie
hat sich für den Arzt als Ratgeber bei der Verordnung von Arzneimitteln und für den Studenten der Humanmedizin als zuverlässiger Vorlesungsbegleiter bewährt: Die vorliegende 3. Auflage berücksichtigt dies durch eine Optimierung des Layouts und eine für den Studenten didaktische Gliederung in - Grundlagen und - Arzneimitteltherapie Mit einer praxisbezogenen Darstellung der Indikationsgebiete trägt die 3. Auflage der in der 8. Novellierung der Approbationsordnung vorgesehenen Vertiefung der Arzneitherapie im klinischen Studienabschnitt Rechnung.
Klinische Pharmakologie
bietet die für eine rationale und sichere Arzneimitteltherapie erforderlichen Grundkenntnisse. Neu aufgenommen wurden Pharmaökonomie, Arzneiformen und Pharmakogenetik, ferner Volumenersatz, Erkrankungen der Leber, Anästhesie, HIV-Infektionen und Phytopharmaka.
Auflage
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-642-97796-1 (9783642977961)
DOI
10.1007/978-3-642-97796-1
Schweitzer Klassifikation
I Grundlagen der Klinischen Pharmakologie.- 1 Arzneimittelzulassung - Arzneimittelverkehr - Medizinprodukte.- 2 Die Verschreibung von Arzneimitteln - Das ärztliche Rezept.- 3 Pharmakoökonomie.- 4 Bedeutung der Arzneiformen für die Therapie.- 5 Pharmakokinetik als Grundlage der Therapie.- 6 Pharmakogenetik.- 7 Arzneimittelinteraktionen.- 8 Pharmakotherapie während der Schwangerschaft.- 9 Arzneimittelanwendung im Kindesalter.- 10 Pharmakotherapie im höheren Lebensalter.- 11 Kombinationstherapie und Kombinationspraparate.- 12 Plaining, Durchführung und Bewertung von klinischen Studien.- 13 Pharmakoepidemiologie.- II Arzneimitteltherapie.- 1 Herzinsuffizienz.- 2 Koronare Herzkrankheit.- 3 Herzrhythmusstorungen.- 4 Hypertonic.- 5 Volumenersatz.- 6 Anwendung von Diuretika.- 7 Venose und arterielle Thromboseprophylaxe.- 8 Periphere und zerebrale Durchblutungsstörungen.- 9 Anämien.- 10 Asthma bronchiale und chronisch-(obstruktive) Bronchitis.- 11 Ulcus ventriculiet duoden.- 12 Erkrankungen der Leber.- 13 Gallensteinleiden und Cholezystitis.- 14 Pankreaserkrankungen.- 15 Darmerkrankungen.- 16 Klinisch-pharmakologische Grundlagen der Anästhesie.- 17 Therapiekonzepte bei Schmerzen.- 18 Schmerzbehandlung mit schwach wirksamen Analgetika.- 19 Schmerzbehandlung mit stark wirksamen Analgetika.- 20 Rheumatische Erkrankungen.- 21 Gicht.- 22 Diabetes mellitus.- 23 Pharmakotherapie bei Dyslipoproteinamien.- 24 Schilddrüsenerkrankungen.- 25 Pharmakotherapie in der Neurologie.- 26 Psychopathologische Syndrome.- 27 Hauterkrankungen.- 28 Medikamentöse Therapie in der Augenheilkunde.- 29 Prophylaxe und Behandlung der Osteoporose.- 30 Glukokortikoide.- 31 Sexualhormone und Kontrazeptiva.- 32 Antimikrobielle Therapie.- 33 Chemotherapie maligner Tumoren.- 34 Storungen desImmunsystems.- 35 HIV-Infektion und ihre Komplikationen.- 36 Allergisch bedingte Erkrankungen.- 37 Phytopharmaka.- 38 Behandlung von Vergiftungen.- Anhang: Informationszentren fur Vergiftungsfälle.- Sachwortverzeichnis.