I. Einführung in die Problematik.- 1.1 Mathematische Modelle in der Medizin.- 1.2 Stand der Forschung.- 1.3 Ein Beispiel für die Bedeutung mathematischer Modelle in der Medizin: die Schätzung der Thrombozytenlebensdauer.- II. Methoden.- 2.1 Modellbildung.- 2.2 Numerische Verfahren.- III. Grundgleichungen der Pharmakokinetik und der Dynamik biochemischer Prozesse.- 3.1 Pharmakokinetik.- 3.2 Biochemische Reaktionssysteme.- IV. Simulation von Meßsystemen in der Gerinnungsphysiologie.- 4.1 Mathematische Beschreibung von Gerinnungs prozessen.- 4.2 Simulation eines neuen Meßverfahrens zur Bestimmung von Humanplasminogen.- 4.3 Kinetik eines Testansatzes zur Bestimmung von Heparin.- V. Pharmakokinetische Modelle und ihre Anwendung auf den Stoffaustausch zwischen Mutter und Kind.- 5.1 Der Stoffaustausch zwischen Mutter und Kind.- 5.2 Arzneimittelübertragung durch die Muttermilch.- VI. Therapiesimulation und Vergleich von Dosierungsschemata.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Wirkungsvergleich von Therapieschemata bei Rezeptorbindung des Pharmakons.- 6.3 Simulation der Streptokinasebehandlung.- VII Systemanalyse des Gerinnungssystems.- 7.1 Problematik.- 7.2 Methoden der Systemanalyse.- 7.3 Analyse des Blutgerinnungssystems.- VIII. Zusammenfassung.- Literatur.