Mary Louise Pratt führte das Konzept der transkulturellen Kontaktzonen für die Beschreibung von überseeischen Kolonialraumen ein, doch erlaubt ihre flexible Definition sozialer Räume auch die Anwendung auf andere Regionen und Räume. So greift dieses Heft von "Geschichte und Region/Storia e regione" die Impulse, die Pratts Konzept anstößt, auf für die Untersuchung von Regionen in Zentraleuropa um 1900: Dabei richten die Aufsätze den Fokus auf die Habsburgermonarchie, während die Forumsbeiträge die räumlichen und zeitlichen Perspektiven erweitern. Die Schwerpunkte liegen bei Fragen der Mehrsprachigkeit, transnationaler oder transkultureller Kooperation sowie Wissenspraktiken in Kontaktzonen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7065-6299-7 (9783706562997)
Schweitzer Klassifikation
Seit 30 Jahren stellt die Zeitschrift "Geschichte und Region/Storia e regione" einen kritischen und originellen Orientierungs- und Bezugspunkt in der regionalgeschichtlichen Literatur Tirols dar. Mit ihrer thematisch breiten, interdisziplinären Ausrichtung und methodisch innovativen Ansätzen ist sie eine etablierte Alternative und Ergänzung zur klassischen Landesgeschichte. Eine Besonderheit ist die Zweisprachigkeit der Zeitschrift (deutsch-italienisch), die sich als Kontaktstelle und Scharnier zwischen der italienischen und österreichisch-deutschen Forschungslandschaft begreift. Mit einem neuen, erweiterten Konzept versteht sich die Zeitschrift verstärkt als Forum für vergleichende Regionalgeschichte des mittleren Alpenraumes und versucht, das oft geforderte Desiderat eines Vergleichs neuer regionalgeschichtlicher Studien ein Stück weit umzusetzen.
INHALT
Martin Rohde/Gualtiero Boaglio
Editorial / Editoriale
Martin Rohde
Ethnographie in transkulturellen Kontaktzonen. Imperiale Kooperationen und regionales Wissen über den ostgalizischen Raum
Sebastian Ramisch-Paul
Mit "liebevoller Sorgfältigkeit und strenger Wissenschaftlichkeit". Zur Wissensgeschichte der Uhors'ka Rus'/Podkarpatská Rus/Zakarpattja von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die 1920er Jahre
Alexander Piff
Attori di confine nei distretti meridionali del Kronland tirolese intorno al 1900. Tra mobilità, lealismo e sovranità sui saperi
Frederik Lange
Kooperation und Konfrontation - Der Grenzstreit in der habsburgisch-serbischen Kontaktzone Drina-Becken, 1878-1914
Andreas Gottsmann
Cooperazione e conflitto in Istria. Il caso del distretto di Volosca-Abbazia
FORUM
Gualtiero Boaglio
Guida bibliografica agli studi storico-linguistici sulla monarchia asburgica
Ulrich Schmid
Was hielt das Habsburgerreich zusammen? Kultursprachen und Sprachkulturen als Kontaktzone
Kateryna Pasichnyk
Knowledge of Epidemic Danger in the Middle Dniestr Region in the Late 18th Century
Phillip Schroeder
Kontaktzone Taschkent - sowjetischer Städtebau kolonial und imperial?
Daria Kozlova
Der Holocaust in Bohdanivka und seine lokale Aufarbeitung im gesamtukrainischen und regionalen Kontext
Sebastian Ramisch-Paul/Matthäus Wehowski
Vergleichende Grenzgebietsforschung digital. Überlegungen zur Vernetzung ortsunabhängig arbeitender Teams
Philipp Tolloi
Rediscovering Gaismair. Neue Quellen zum Revolutionär von 1525/32.
REZENSIONEN