Reuschenbach und Mahler legen mit diesem Meilenstein das umfassendste Handbuch über pflegebezogene Assessmentinstrumente für Pflegeforschung und -praxis vor. Pflegende benötigen gültige und verlässliche Assessmentinstrumente, um den Pflegebedarf von Patienten einschätzen und Pflegephänomene, wie Angst, Dekubitus, Ernährung, Fatigue, Kognition, Kontinenz, Lebensqualität, Mobilität, Mundgesundheit, Sturz, Schlaf, Schmerz und Übelkeit gültig und verlässlich erforschen zu können. Das vorliegende Handbuch fasst die wichtigsten Assessmentinstrumente zusammen, erklärt ihren Nutzen, bildet sie ab und kommentiert ihre Reliabilität, Validität und Praktikabilität. Pflegende benötigen gültige und verlässliche Assessmentinstrumente, um den Pflegebedarf von Patienten einschätzen und Pflegephänomene, wie Angst, Dekubitus, Ernährung, Fatigue, Kognition, Kontinenz, Lebensqualität, Mobilität, Mundgesundheit, Sturz, Schlaf, Schmerz und Übelkeit gültig und verlässlich erforschen zu können. Das vorliegende Handbuch fasst die wichtigsten Assessmentinstrumente zusammen, erklärt ihren Nutzen, bildet sie ab und kommentiert ihre Reliabilität, Validität und Praktikabilität.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Pflegestudierenden, Pflegefachpersonen, Pflegeexperten, ANPs, Pflegelehrende
Illustrationen
99
99 Tabellen
55 Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-456-96062-3 (9783456960623)
DOI
Schweitzer Klassifikation