Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das vorliegende Werk liefert das Basiswissen für die Versorgung des internistischen Intensivpatienten - systematisch dargestellt, verständlich erklärt und mit vielen konkreten Tipps. Es wendet sich an Assistenzärzte in der Inneren Medizin, die im Rahmen ihrer Facharztweiterbildung auf die Intensivstation rotieren müssen und eine erste Anleitung für die Arbeit auf der Intensivstation benötigen. Dargestellt werden allgemeinen Prinzipien, wie apparative Diagnostik, Ernährung und Gerinnungsmanagement über spezielle Interventionen, wie Gefäßpunktionen, Schrittmacheranlage und Analgosedierung bis hin zum konkreten Vorgehen bei häufigen intensivpflichtigen Krankheitsbildern und Akutsituationen, wie akutes Koronarsyndrom, Herzrhythmusstörungen, ARDS und Intoxikationen. Ein praxisnahes Werk, mit dem der Einstieg in die internistische Intensivmedizin gelingt.
Dr. med. Dietmar Reitgruber, Oberarzt an der Abteilung für Innere Medizin 1, Krankenhaus St Josef, Braunau am Inn
I Allgemeine Prinzipien auf der Intensivstation: Was bedeuten Arbeiten auf der intensivstation?-Apparative Diagnostik auf der Intensivstation.- Hygiene.- Mikrobiologische Diagnostik und Antiinfektiva.- Enterale und parenterale Ernährung.-Hämodynamik und Kreislaufunterstützung.-Erythrozytentransfusion.- Gerinnungsmanagement.- BGA und Säure-Basen-Haushalt.- Prophylaxemaßnahmen.- Delirmanagement.-Reanimation und Postreanimationsphase.-Hirntoddiagnostik und Organspende.- II Intensivmedizinische Interventionen: Punktion in Seldinger Technik.- Punktion von Gefäßen.- Punktion von Pleura, Peritoneum und Perikard.- Anlage eines passageren Schrittmachers.- Elektrokardioversion (ECV).- Bronchoskopie.- Lumbalpunktion und Liquordiagnostik.-Epidural-/Periduralanästhesie (5 Seiten). Anlage einer Nährsonde- Analgesie, Sedierung und Narkose.-. Atemwegsmanagement und Intubation.- Grundlagen der Beatmung und Weaning.- Organersatzverfahren.- III Vorgehen bei intensivpflichtigen Krankheitsbildern: Akutes Koronarsyndrom ACS - Herzrhythmusstörungen.- Kardiale Dekompensation und Lungenödem.- Schwere Pulmonalembolie .- Akute Exazerbation der COPD.-. ARDS.- Aortendissektion.- Hypertensive Blutdruckregulation.- Sepsis - hämodynamische Instabilität.- Intoxikationen.- Elektrolytstörungen.- Schwere allergische Reaktion und anaphylaktischer Schock.- Schwere Blutzuckerentgleisungen.- Laktatazidose.- Epileptischer Anfall.-Akutes Abdomen.- Gastrointestinale Blutung.- Akute Pankreatitis.- Anhang.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.