Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Werk basiert auf den Beiträgen zu der Tagung "Biologiedidaktische Vorstellungsforschung: Zukunftsweisende Praxis", die im März 2019 in Berlin stattfand. Hier wurden innovative Forschungsansätze im Bereich Vorstellung und Theorie , Kompetenz, Diagnose sowie Intervention präsentiert und diskutiert . Die Herausgeber möchten mit dem Werk eine weiterführende Debatte über theoretische und methodische Ansätze in der Vorstellungsforschung anstoßen, auch mit dem Ziel, Implikationen für die Praxis abzuleiten.
Bianca Reinisch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik der Biologie an der Freien Universität Berlin. Kristin Helbig ist ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik der Biologie an der Freien Universität Berlin. Dirk Krüger ist Leiter der Abteilung Didaktik der Biologie an der Freien Universität Berlin.
1. Vorstellungsforschung - Hürden, die es zu überwinden gilt!.- 2. Vorstellungen im Fokus.- 3. Vorstellung und Theorie.- 4. Wissensstrukturansätze in der Schülervorstellungsforschung.- 5. Schülervorstellungen als implizites Wissen: Genese und Umgangsweisen.- 6. Vorstellung und Kompetenz.- 7. Schülervorstellungen diagnostizieren.- 8. Das Unterrichten mit Schülervorstellungen - Anforderungen an Lernumgebungen.- 9. Schülerinnen und Schüler verstehen.- 10. Vorstellungsforschung: Denn wissen wir eigentlich, was wir tun?
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.