Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch stellt Ärzten Beschreibungen von fast 50 Krankheitsbildern, Behandlungsformen und zentralen Begriffen aus der Neurologie zur Verfügung, um Patienten möglichst leicht verständlich und effizient informieren zu können. Das eBook ist inklusive. Erfahrene Neurologen aus Klink und Praxis haben Störungen und Therapien ausgewählt und beschrieben, bei denen eine besonders ausführliche Aufklärung seitens des Patienten gewünscht oder notwendig ist. Die kurzen Kapitel sind sowohl zur Vorbereitung und Vertiefung des Patientengespräches als auch zur Weitergabe an Patienten nutzbar - zum Nachlesen, Überdenken, Nachfragen.
Nach A bis Z gegliedert, unterstützt Sie das Buch dabei, Ihre Patienten entsprechend des Patientenrechtegesetzes als Partner im diagnostischen und therapeutischen Prozess effektiv zu beraten, zu informieren und förmlich aufzuklären. Erwartungen und Ansprüchen des Patienten kann begegnet, Vertrauen und Compliance können gefördert werden.
Prof. Dr. med. Carl D. Reimers, Niedergelassener Facharzt für Neurologie in Bremen
Prof. Dr. med. Walter Paulus, Direktor der Klinik für klinische Neurophysiologie, Universität Göttingen
Prof. Dr. med. Bernhard J. Steinhoff, Direktor des Epilepsiezentrums Kork, Kehl-Kork
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.