MRT ist als die führende Schnittbildtechnik mit einem breitgefächerten Anwendungsspektrum in der klinischen Praxis fest etabliert. Dieses Buch legt den Schwerpunkt auf die Behandlung routinediagnostischer Fragen, die mehr als 90 % des Praxisalltags ausmachen. Anliegen der Autoren ist es, dem Leser praktische Hilfestellung bei der Bewältigung der vielfältigen klinischen Aufgaben zu bieten und Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz und Kosteneffektivität aufzuzeigen. Ein großes Kapitel ist der MRT in der Pädiatrie gewidmet. Klinische MR-Bildgebung wendet sich sowohl an den Anfänger, der an neue Sequenzen und Untersuchungsprotokolle herangeführt wird, als auch an den erfahrenen Praktiker, der eine Fülle von Anregungen zur Optimierung der Arbeitsabläufe erhält.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-98056-5 (9783642980565)
DOI
10.1007/978-3-642-98056-5
Schweitzer Klassifikation
1 Grundlegende Prinzipien der MR-Bildgebung.- 2 Kontrastmittel.- 3 Blutungen.- 4 Kernspintomographie des Gehirns.- 5 MR der Wirbelsäule.- 6 MR-Bildgebung der Kopf-Hals-Region.- 7 Gelenke.- 8 Muskuloskelettales System.- 9 Oberbauch: Leber, Gallengangsystem, Bauchspeicheldrüse und Milz.- 10 Nieren und Nebennieren.- 11 Becken.- 12 Herz.- 13 Große und periphere Gefäße.- 14 MR-Mammographie.- 15 MRT-Bildgebung in der Pädiatrie.- 16 Interventionelle MRT.