Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich zur führenden Schnittbildmethode entwickelt. Die kontinuierlichen technischen Neuerungen haben die Anwendungsbereiche deutlich erweitert. Die MRT wird heute nicht mehr nur im ZNS und muskuloskelettalen System, sondern auch im Abdomen, im Becken, in der Mammadiagnostik, der Herzbildgebung und für Gefäßuntersuchungen eingesetzt. Das vorliegende Buch bietet praktische Anleitungen für effiziente und kosteneffektive MRT-Untersuchungen in der täglichen Routine. Die zweite, vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt neue Techniken und enthält viele neue Abbildungen. Ziel des Buches ist, zu einem besseren praktischen Verständnis der MRT zu führen und damit zur Optimierung der Arbeitsprozesse an MR-Anlagen beizutragen. Neue Techniken, Pulssequenzen und Protokolle sollen bei der Lösung klinischer Fragestellungen helfen. Das Buch erleichtert Anfängern den Einstieg in die MRT und hilft Fortgeschrittenen, ihr Wissen zu aktualisieren.
Rezensionen / Stimmen
"Klinische MR-Bildgebung bietet dem Leser die Möglichkeit, sich der kernspintomographischen Diagnostik verständlich zu nähern und dient als praktische Hilfestellung im klinischen Alltag. Dabei werden neben den Anforderungen an das klinisch-diagnostische Verständnis auch die an das technische Verständnis des Arztes berücksichtigt." Radiologe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-55705-7 (9783642557057)
DOI
10.1007/978-3-642-55705-7
Schweitzer Klassifikation
Prinzipien der MR-Bildgebung.- Kontrastmittel.- Blutungen.- Gehirn.- Wirbelsäule.- Kopf-Hals-Region.- Gelenke.- Muskuloskelettales System.- Oberbauch.- Nieren und Nebennieren.- Becken.- Herz.- Große und periphere Gefäße.- Thorax.- Mamma.- MR-Bildgebung in der Pädiatrie.- Interventionelle Magnetresonanztomographie.