Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 7
Einleitung 21
Teil I: Einführung in Nextcloud 27
Kapitel 1: Die eigene Cloud mit Nextcloud 29
Kapitel 2: Nextcloud-Grundlagen 35
Teil II: Installation von Nextcloud 43
Kapitel 3: Voraussetzungen für den Betrieb von Nextcloud 45
Kapitel 4: Installation Ubuntu Server 24 04 LTS 69
Kapitel 5: Software-Installation 91
Kapitel 6: Software-Konfiguration 105
Kapitel 7: Generierung der TLS-Zertifikate für Nextcloud 117
Kapitel 8: Den Webserver für Nextcloud vorbereiten 127
Kapitel 9: Installation Nextcloud 137
Kapitel 10: Sicherheit der Nextcloud-Installation prüfen 151
Teil III: Administration des Servers und der Nextcloud 157
Kapitel 11: Das Betriebssystem richtig pflegen 159
Kapitel 12: Backups Ihrer Nextcloud anfertigen 169
Kapitel 13: Nextcloud-Updates durchführen 183
Kapitel 14: Troubleshooting 191
Teil IV: Nutzung von Nextcloud 203
Kapitel 15: Melden Sie sich das erste Mal an Ihrer Nextcloud an 205
Kapitel 16: Grundsätzliche Optionen der Nextcloud in den Administrationseinstellungen festlegen 221
Kapitel 17: Die persönlichen Einstellungen der Nextcloud anpassen 271
Kapitel 18: Weitere Benutzer für Ihre Nextcloud anlegen 297
Kapitel 19: Das Herzstück von Nextcloud: Die Dateiverwaltung 311
Kapitel 20: Fotos und Videos in der Nextcloud 331
Kapitel 21: Wissen, was in der Cloud los ist: Aktivitäten 341
Kapitel 22: Nextcloud-Programme und -Apps für Android/iOS/iPadOS 345
Teil V: Erweiterung der Nextcloud mit Apps 369
Kapitel 23: Der Nextcloud-App-Store 371
Kapitel 24: Kontakte und Teams 377
Kapitel 25: Kalender 403
Kapitel 26: Aufgaben 425
Kapitel 27: Zwei-Faktor-Authentifizierung und App-Passwörter 433
Kapitel 28: Den Speicherplatz in der Nextcloud mit externem Speicher erweitern 443
Kapitel 29: Serverseitige Verschlüsselung 453
Kapitel 30: Automatisierung in der Nextcloud: Abläufe 461
Kapitel 31: Online-Office mit Nextcloud Office 465
Kapitel 32: Nextcloud Mail 473
Kapitel 33: Chats und Audio-/Videokonferenzen mit Nextcloud Talk 487
Kapitel 34: Bilder schneller anzeigen: Preview Generator 517
Kapitel 35: Lesezeichen über Nextcloud verwalten 521
Kapitel 36: Die bessere Foto-/Videogalerie: Memories 535
Kapitel 37: Künstliche Intelligenz in der Nextcloud 551
Kapitel 38: Nutzung der Nextcloud mittels offener Schnittstellen 559
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 565
Kapitel 39: Weitere Nextcloud-Apps 567
Nachwort 575
Abbildungsverzeichnis 579
Stichwortverzeichnis 589
Schon als Jugendlicher haben mich Computer fasziniert. In erster Linie war hier durch Computerspiele der Spieltrieb geweckt, jedoch lernte ich schnell, dass man mit PCs auch weitaus sinnvollere Dinge machen konnte. Noch vor der Zeit von NAS-Systemen, Netzwerk-Festplatten und ähnlichen Dingen war einer meiner Pläne, für die Familie daheim einen »Server« zu betreiben, auf dem einfach Daten abgelegt werden konnten, die dann auch anderen Familienmitgliedern zugänglich waren. Der alte Spielerechner wurde also mit einer frischen Windows-Installation versehen, es wurden Netzwerkfreigaben eingerichtet, und im Prinzip hatte ich damals meinen ersten Heim-Server gebaut. Zugegebenermaßen war dies damals eher eine Spielerei - mehr aber auch nicht.
Als dann im Jahr 2010 eine Software namens »ownCloud« erschien, mit der es möglich wurde, eine komplette Cloud selbst in den eigenen vier Wänden zu hosten, wurde ich wieder hellhörig. Das musste ich unbedingt mal ausprobieren, also installierte ich die Software damals auf meinem Server und war im Prinzip recht angetan. Diese Lösung fühlte sich schon eher nach einer »echten Cloud« an. Dennoch war der Betrieb einer ownCloud damals auch mit Hürden verbunden: Ich kann mich noch erinnern, dass nach Updates meistens das kommende Wochenende dafür draufging, die eigene Cloud mit viel Tricksereien wieder ans Laufen zu bekommen.
2016 erschien dann die erste Version von Nextcloud als Abspaltung des ownCloud-Projekts. Die neue Software versprach, die allgemeinen Probleme des Vorgängers schnell zu korrigieren und stabiler zu laufen. Also sattelte ich ein weiteres Mal um, und mit Nextcloud hatte ich endlich eine Software gefunden, mit der eine eigene Cloud tatsächlich ernsthaft betrieben werden konnte. Rückblickend war dies wohl die richtige Entscheidung, denn meine eigene Nextcloud nutze ich heute noch.
Dass dies aber keine Spielerei für »Nerds« ist, beweist die zunehmende Popularität von Nextcloud: Es laufen nicht nur unzählige private Clouds mit dieser Software, Nextcloud wurde auch von vielen Unternehmen und Institutionen als Mittel der Wahl entdeckt, wenn es um eine sichere Cloud-Lösung geht, die in Bezug auf Datenschutz und Privatsphäre kaum Wünsche offenlässt.
Für Neueinsteiger bei diesem Thema können sowohl die Herausforderung, eine solche Cloud-Lösung in Eigenregie zu hosten, als auch der große Umfang und die Erweiterbarkeit der Software etwas einschüchternd wirken. Trotzdem - oder gerade deswegen - ist es aber enorm hilfreich, wenn Sie sich mit den Grundlagen der Nextcloud als Cloud-Software eingehend beschäftigen und eben auch das »Wie und Warum« kennenlernen. Sie werden schnell merken, dass dies alles kein Hexenwerk ist.
Wollen Sie sich daher eingehend mit Nextcloud und den Möglichkeiten beschäftigen, die Ihnen diese Software bietet, dann haben Sie Glück: Sie halten hier genau das richtige Buch in den Händen!
Dieses Buch behandelt alle wichtigen Aspekte von Nextcloud, die für Administratoren und für Benutzer der Cloud relevant sind:
Sollte hier nun ein Betriff aufgeführt dabei sein, der Ihnen zunächst einmal nichts sagt - keine Sorge: Sie brauchen nun nicht die Suchmaschine Ihrer Wahl anzuwerfen, denn die Begriffe werden mitsamt Hintergrundinformationen im Laufe dieses Buches erläutert.
Sie werden in diesem Buch ebenfalls hin und wieder ein paar Tastenkombinationen entdecken. Diese werden dabei immer so angegeben, wie Sie sie auf einem Windows-System eingeben werden. Ein kleines Beispiel: Um das Zeichen »@« einzugeben, drücken Sie die Tasten und . Wenn Sie auf einem Mac arbeiten sollten, dann sind Sonderzeichen unter Umständen durch andere Tastenkombinationen einzugeben.
Eine Sache noch vorab: In diesem Buch verzichte ich bewusst auf eine geschlechterspezifische Schreibweise oder Mehrfachbezeichnungen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten immer gleichermaßen für alle Geschlechter. Der Grund hierfür ist die leichtere Lesbarkeit, damit Sie sich voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren können.
Ich habe mir selbst zum Ziel gesetzt, in diesem Buch möglichst viele Facetten zum Thema Nextcloud zu behandeln: von den Grundlagen zu Linux über die Installation einer Nextcloud bis hin zur Nutzung und Erweiterung der Nextcloud durch Apps. Sie als Leser sollten so in der Lage sein, auch ohne Vorkenntnisse eine eigene Nextcloud aufzusetzen und zu nutzen.
Trotzdem kann ich mir gut vorstellen, dass das Thema Nextcloud nicht komplett neu für Sie ist. Vielleicht haben Sie schon mal die Nextcloud eines Freundes genutzt und wollen dies nun auch für Ihre Familie umsetzen. In diesem Fall bringen Sie vermutlich schon einiges an Fachwissen und Vorkenntnissen mit. Daher müssen Sie dieses Buch nicht einfach von vorn bis hinten durcharbeiten. Werfen Sie am besten am Anfang einfach einen Blick in das Inhaltsverzeichnis, und fangen Sie mit den Teilen an, die Sie am meisten interessieren. Wenn das Thema eines Kapitels für Sie schon »ein alter Hut« sein sollte, dann überspringen Sie dieses Kapitel zunächst einfach. Sie können das Kapitel später dann immer noch angehen, vielleicht finden Sie dort ja noch den einen oder anderen Tipp.
Wenn Sie dieses Buch in den Händen halten, dann sind Sie vermutlich sehr daran interessiert, eine eigene Cloud mit Nextcloud zu betreiben. Vielleicht wollen Sie einfach nur Herr über die eigenen Daten sein, oder Sie interessiert das Thema einfach nur brennend. Ihre genauen Beweggründe werde ich vermutlich nie erfahren, dennoch habe ich von Ihnen als Leser eine vage Vorstellung:
Dieses Buch ist in mehrere Teile aufgeteilt: von der Heranführung zum Thema Nextcloud über die Installation und Administration Ihrer eigenen Cloud bis zur Nutzung und Erweiterung der Cloud mittels Apps. Sie bekommen also das geballte Wissen, wenn Sie eine eigene Nextcloud aufsetzen und nutzen möchten.
Der erste Teil »Einführung in Nextcloud« liefert Ihnen allgemeine Informationen zu Nextcloud und ein paar Gründe, warum es total cool ist, eine eigene Cloud zu betreiben.
Die nächsten beiden Teile »Installation von Nextcloud« und »Administration des Servers und der Nextcloud« gehen dann ans Eingemachte, was die Installation und Administration einer eigenen Nextcloud betrifft. Diese Teile richten sich daher eher an den Administrator einer Nextcloud-Instanz und weniger an normale Benutzer.
Der vierte Teil »Nutzung von Nextcloud« stellt hingegen die Benutzer der Nextcloud in den Vordergrund. Wenn Sie also die Nextcloud nicht komplett selbst installieren und einrichten wollen, sondern eine Nextcloud »fix und fertig« bei einem Anbieter gemietet haben, dann finden Sie in diesem Teil wertvolle Informationen, um diese Nextcloud zu Ihrem »digitalen Zuhause« zu machen.
Wenn Sie die Nextcloud dagegen komplett selbst eingerichtet haben und zum Beispiel Freuden und Verwandten Zugriff auf Ihre eigene Cloud gewähren, dann können Sie das Buch auch an die anderen User Ihrer Cloud weitergeben, da dieser Teil sich eben rein auf die Benutzung der Cloud aus...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.