1 - Cover [Seite 1]
2 - Half-Title [Seite 2]
3 - Title [Seite 4]
4 - Copyright [Seite 5]
5 - Vorwort [Seite 6]
6 - Inhalt [Seite 7]
7 - 1. Einleitung [Seite 9]
7.1 - 1.1 Das Problem: Historiografie verstehen lernen [Seite 9]
7.2 - 1.2 Der Forschungsprozess und seine Darstellung: Die Erkundung historisch-narrativer Kompetenz [Seite 11]
7.3 - 1.3 Zum Stand der empirischen Erforschung historisch-narrativer Kompetenz im Kontext des Geschichtsunterrichts [Seite 14]
7.3.1 - 1.3.1 Die empirische Erforschung des Geschichtsunterrichts [Seite 14]
7.3.2 - 1.3.2 Die historisch-narrative Kompetenz und Performanz im Geschichtsunterricht [Seite 16]
7.3.3 - 1.3.3 Der Erwerb domänenspezifischer narrativer Kompetenz und das Paradigma des Conceptual Change [Seite 22]
8 - 2. Das qualitativ-heuristische Studiendesign [Seite 26]
8.1 - 2.1 Theoriegenerierende Forschung: Ihre Basisannahmen und Gütekriterien [Seite 26]
8.2 - 2.2 Zur Geschichte und Entstehung der Qualitativen Heuristik [Seite 28]
8.3 - 2.3 Theoretische und methodologische Grundlagen der Heuristischen Sozialforschung [Seite 32]
8.4 - 2.4 Die Technik des qualitativen Experiments nach Gerhard Kleining [Seite 38]
8.5 - 2.5 Reflexion über das Theoriewissen, die Präkonzepte und die Offenheit der Forschungsperson [Seite 42]
8.6 - 2.6 Der Datengewinn: Die experimentelle Anordnung und der dialogische Forschungsprozess [Seite 52]
9 - 3. Die strukturelle Variation durch Aufgaben: Methodische Figuren für die Lerngruppe "Ganzschrift" [Seite 65]
10 - 4. Die Dokumentation der gewonnenen Daten [Seite 93]
10.1 - 4.1 Notiz zur Transkription [Seite 93]
10.2 - 4.2 Auswahl unterschiedlicher Schülerprodukte [Seite 94]
10.2.1 - 4.2.1 Leitmedium "Ganzschrift mit Aufgabensammlung" (Gruppe 1) [Seite 94]
10.2.2 - 4.2.2 Leitmedium "kombiniertes Lern- und Arbeitsbuch" (Gruppe 2) [Seite 107]
11 - 5. Die Auswertung der Daten nach Gerhard Kleining [Seite 122]
11.1 - 5.1 Die Analyse auf Gemeinsamkeiten hin [Seite 122]
11.2 - 5.2 Die Gemeinsamkeiten der Schülerdarstellungen in sieben Clustern [Seite 124]
11.2.1 - 5.2.1 Erstes Cluster: "Freiheit, Gleichheit, Rechte und Gerechtigkeit für die unzufriedenen, unterdrückten und ausgebeuteten Menschen" [Seite 124]
11.2.2 - 5.2.2 Zweites Cluster: "Menschen streben nach Verbesserung, Fortschritt, Chancen, Erfolg" [Seite 125]
11.2.3 - 5.2.3 Drittes Cluster: "Männer, Gruppen, Institutionen haben Interessen und handeln" [Seite 126]
11.2.4 - 5.2.4 Viertes Cluster: "Vergangene Zustände und Entwicklungen haben Ursachen und Folgen" [Seite 128]
11.2.5 - 5.2.5 Fünftes Cluster: "Vergangenheit passiert unwillkürlich, zeitlich und räumlich unbestimmt" [Seite 129]
11.2.6 - 5.2.6 Sechstes Cluster: "Geschehenes mit allgemeinen Adjektiven und Numeralen beschreiben und bewerten" [Seite 131]
11.2.7 - 5.2.7 Siebtes Cluster: "Über Geschichtswissen informieren und wahre Aussagen machen" [Seite 132]
11.3 - 5.3 Die Diskussion der Befunde [Seite 134]
12 - 6. Leistungen und Grenzen der Qualitativen Heuristik im Kontext des Unterrichtsexperiments [Seite 138]
13 - Literatur [Seite 142]