Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Tausende Forschungsarbeiten und Studien beschäftigen sich mit der Zusammensetzung von Meeres- und Strandabfällen, der Verwitterung von Kunststoffen und der wissenschaftlichen Beobachtung der Entstehung von Mikroplastik. Die Antworten verstummen, wenn die Frage gestellt wird: "Was passiert mit dem verschmutzten und verwitterten Plastik, wenn wir es recyceln wollen?" Darauf will dieser Leitfaden eine erste Antwort geben, indem er die Sortierfähigkeit und die Waschbarkeit von Fluss- und Meeresplastik beschreibt.
Durch die Medien gehen zudem spannende Sammelaktionen von Meeresplastik mit Fischernetzen in den Weltmeeren, Säuberungsaufrufe für Strandabfälle oder spektakuläre Auffangtechniken von schwimmenden Plastikabfällen auf großen Flüssen. Deutlich leiser werden die folgenden Fragen gestellt: "Wie konnte es zu dieser menschengemachten Katastrophe kommen? Und wie vermeiden wir diese Umweltverschmutzung systematisch und nicht nur punktuell in der Zukunft?"
Das Buch beschreibt Sammel-, Zerkleinerungs-, Sieb-, Sortier- und Waschtechniken, wie sie bisher für Verpackungsabfälle eingesetzt werden und wie sie auf Fluss- und Meeresplastik angepasst werden müssen. Schließlich wird ein Ausblick gegeben, wie Prozesse aussehen könnten, in denen Fluss- und Meeresplastik systematisch und nachhaltig behandelt und recycelt werden. Dem Inhalt vorangestellt ist ein Grußwort von Prof. Dr. Michael Braungart, dem Erfinder des "Cradle to Cradle"-Designkonzepts.
Dr.-Ing. Winfrid Rauch forscht und entwickelt in verschiedenen Recyclingbereichen, wie z. B. der Altpapier-Sammlung, der Biomassen-Nutzung und der DSD-Abfall-Sortierung. Durch seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Recyclingtechnik versucht er, gezielt technische Perspektiven auf das Thema zu werfen, das sonst eher im politischen Teil der Tagesnachrichten vorkommt. Sein Fachbuch zum Stand der Schubbodentechnik für Ingenieurbüros und Anwender wurde 2020 ebenfalls im Springer Verlag veröffentlicht.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.