Die Berufswahltheorie von Linda Gottfredson beschreibt und erklärt die Entwicklung beruflicher Ambitionen und Orientierungen vom Vorschulalter bis zur ersten Berufsentscheidung in der Adoleszenz. In diesem Band wird in einer Vielzahl methodischer Zugänge aufgezeigt, dass die Wirkung der postulierten Einflussfaktoren und Entwicklungsmechanismen auch im Zeitfenster der schulischen Sekundarstufe nachweisbar ist. Die Effekte sind bei den Schülerinnen und Schülern am stärksten, die am meisten Unterstützung bei der Berufsfindung benötigen. Es werden Konsequenzen für Berufsberatung und die Planung schulischer Berufsorientierungen gezogen und Anwendungsvorschläge für Berufsvorbereitungsmaßnahmen gemacht.
Prof. Dr. Günter Ratschinski, Diplom-Psychologe, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover, Abteilung Berufliche Förderpädagogik, Arbeitsschwerpunkte: Psychologische Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Berufswahlforschung und berufliche Benachteiligtenförderung.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-7101-6 (9783830971016)
Schweitzer Klassifikation
1 - Buchtitel [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 4]
3 - Danksagung [Seite 5]
4 - Inhalt [Seite 7]
5 - Tabellenverzeichnis [Seite 10]
6 - Abbildungsverzeichnis [Seite 13]
7 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 14]
8 - Zusammenfassung / Abstract [Seite 15]
9 - 1. Einleitung [Seite 17]
10 - 2. Berufswahlforschung und Berufswahltheorien [Seite 19]
10.1 - 2.1 Berufswahlforschung [Seite 20]
10.2 - 2.2 Berufswahltheorien [Seite 27]
10.2.1 - 2.2.1 Strukturtheorien [Seite 29]
10.2.2 - 2.2.2 Prozesstheorien [Seite 37]
10.2.3 - 2.2.3 Entwicklungstheorien [Seite 42]
10.2.4 - 2.2.4 Status der Berufswahltheorien [Seite 49]
11 - 3. Die Berufswahltheorie von Gottfredson [Seite 52]
11.1 - 3.1 Kerntheorie: Eingrenzung und Kompromiss [Seite 53]
11.1.1 - 3.1.1 Das Selbstkonzept [Seite 53]
11.1.2 - 3.1.2 Berufskonzepte [Seite 56]
11.1.3 - 3.1.3 Kompromisse [Seite 59]
11.1.4 - 3.1.4 Theorieerweiterung: individuelle Unterschiede [Seite 61]
11.2 - 3.2 Theorieüberprüfung [Seite 62]
11.2.1 - 3.2.1 Überprüfung des Stufenmodells [Seite 64]
11.2.2 - 3.2.2 Überprüfung der Eingrenzung [Seite 67]
11.2.3 - 3.2.3 Überprüfung des Kompromisses [Seite 68]
11.2.4 - 3.2.4 Abschließende Bewertung [Seite 73]
11.3 - 3.3 Kritische Würdigung der Theorie [Seite 74]
11.3.1 - 3.3.1 Annahmen über den Entwicklungsprozess [Seite 75]
11.3.2 - 3.3.2 Geschlechtsstereotype Interessen [Seite 77]
11.3.3 - 3.3.3 Der Einfluss der Berufsbezeichnung [Seite 79]
11.3.4 - 3.3.4 Einflussfaktor Berufsprestige [Seite 80]
11.3.5 - 3.3.5 Annahmen über das Selbstkonzept [Seite 82]
11.3.6 - 3.3.6 Abschließende Bewertung [Seite 83]
12 - 4. Versuchsplanung und Versuchsdurchführung [Seite 85]
12.1 - 4.1 Operationalisierung der Modellkonzepte [Seite 85]
12.1.1 - 4.1.1 Berufsklassifikationen [Seite 85]
12.1.2 - 4.1.2 Berufsprestige [Seite 88]
12.1.3 - 4.1.3 Geschlechtstypik [Seite 90]
12.1.4 - 4.1.4 Interessen [Seite 92]
12.2 - 4.2 Fragestellung [Seite 94]
12.2.1 - 4.2.1 Moderatorvariablen [Seite 95]
12.2.2 - 4.2.2 Hypothesen [Seite 97]
12.3 - 4.3 Methode [Seite 99]
12.3.1 - 4.3.1 Stichprobe [Seite 99]
12.3.2 - 4.3.2 Versuchsdurchführung [Seite 100]
12.3.3 - 4.3.3 Versuchsauswertung [Seite 101]
13 - 5. Kognitive Repräsentation der Berufe [Seite 102]
13.1 - 5.1 Auswertung der vorgegebenen Berufsliste [Seite 102]
13.1.1 - 5.1.1 Unabhängigkeit der Dimensionen [Seite 103]
13.1.2 - 5.1.2 RIASEC-Repräsentation der 162 Berufe [Seite 104]
13.1.3 - 5.1.3 Vergleich Schüler- und Experteneinschätzungen [Seite 107]
13.2 - 5.2 Auswertung der frei geäußerten Berufswünsche [Seite 111]
13.2.1 - 5.2.1 Der erstgenannte Wunschberuf [Seite 111]
13.2.2 - 5.2.2 Interkorrelationen [Seite 114]
13.2.3 - 5.2.3 Vergleich der Einschätzungen [Seite 115]
13.2.4 - 5.2.4 Die zweit- bis fünftgenannten Berufswünsche [Seite 117]
13.3 - 5.3 Ergebnisbewertung [Seite 120]
14 - 6. Eingrenzung und Kompromiss [Seite 122]
14.1 - 6.1 Eingrenzung [Seite 123]
14.1.1 - 6.1.1 Differentielle Effekte [Seite 125]
14.1.2 - 6.1.2 Bisherige Berufswünsche [Seite 127]
14.2 - 6.2 Kompromiss [Seite 130]
14.2.1 - 6.2.1 Wahlprozente in erzwungener Wahl [Seite 132]
14.2.2 - 6.2.2 Differentielle Effekte [Seite 136]
14.2.3 - 6.2.3 Merkmale der gewählten Berufe [Seite 138]
14.3 - 6.3 Ergebnisbewertung [Seite 141]
15 - 7. Berufsinteressen [Seite 143]
15.1 - 7.1 Gruppenunterschiede [Seite 145]
15.1.1 - 7.1.1 Graduelle Unterschiede [Seite 145]
15.1.2 - 7.1.2 Strukturelle Unterschiede [Seite 148]
15.2 - 7.2 Interessenentwicklungen [Seite 150]
15.2.1 - 7.2.1 Differenziertheit [Seite 151]
15.2.2 - 7.2.2 Interessenakzentuierung [Seite 154]
15.3 - 7.3 Interessenkongruenz [Seite 157]
15.3.1 - 7.3.1 Interesse und Berufswünsche [Seite 158]
15.3.2 - 7.3.2 Entwicklungstrends [Seite 159]
15.4 - 7.4 Ergebnisbewertung [Seite 160]
16 - 8. Test des Gesamtmodells [Seite 162]
16.1 - 8.1 Modell mit manifesten Variablen [Seite 162]
16.1.1 - 8.1.1 Modell der Gesamtgruppe [Seite 162]
16.1.2 - 8.1.2 Subgruppenmodelle [Seite 166]
16.2 - 8.2 Modelle mit latenten Variablen [Seite 168]
16.2.1 - 8.2.1 Modelle der Gesamtgruppe [Seite 168]
16.2.2 - 8.2.2 Subgruppenmodelle [Seite 171]
17 - 9. Diskussion [Seite 176]
17.1 - 9.1 Differentielle Validität [Seite 179]
17.2 - 9.2 Bewertung der Theorie [Seite 182]
17.3 - 9.3 Desiderata der Forschung [Seite 188]
18 - 10. Praxisbezüge [Seite 191]
18.1 - 10.1 Berufsberatung [Seite 191]
18.1.1 - 10.1.1 Praxis der Berufsberatung [Seite 193]
18.1.2 - 10.1.2 Gottfredsons Vorschläge zur Berufsberatung [Seite 195]
18.1.3 - 10.1.3 Beratung förderbedürftiger Jugendlicher [Seite 196]
18.2 - 10.2 Schulische Berufsorientierung [Seite 198]
18.2.1 - 10.2.1 Förderbeginn nach Gottfredson [Seite 201]
18.2.2 - 10.2.2 Förderung der vier Entwicklungsprozesse [Seite 202]
18.3 - 10.3 Maßnahmen zur Berufsvorbereitung [Seite 205]
18.3.1 - 10.3.1 Kompetenzfeststellung und Förderplanung [Seite 206]
18.3.2 - 10.3.2 Reformanregungen nach Gottfredson [Seite 207]
18.4 - 10.4 Abschlussbemerkung [Seite 208]
19 - 11. Literatur [Seite 210]
20 - A. Anhang [Seite 227]
20.1 - A1. Berufseinschätzungen von Studenten [Seite 227]
20.2 - A2. Vergleichslisten [Seite 230]
20.3 - A3. Berufseinschätzungen von 556 Schülern [Seite 232]