Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mehr Kompetenz und Sicherheit: Bei der Behandlung von Schluckstörungen fühlen sich viele Logopäden unsicher, denn Dysphagien gehen oft mit ernsthaften Risiken einher. Eine falsche therapeutische Vorgehensweise kann für den Patienten schwere nachteilige Konsequenzen haben. Dieses Buch zeigt Ihnen die interessanten Seiten des Arbeitsbereichs Dysphagie-Therapie und hilft Ihnen, vorhandene Unsicherheiten abzubauen. Inhaltlich spannt es einen Bogen von physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Ätiologien bis hin zur Diagnostik und Therapie leichter wie auch schwerster Schluckstörungen. Der Erfahrungsbericht eines Patienten und Fallbeispiele verdeutlichen die sozialen Folgen einer Dysphagie und die Einbuße an Lebensqualität durch den Verlust des Ess- und Trinkgenusses.
Neu in der 2. Auflage:
Durchgehend aktualisiert und mit vielen Praxistipps ergänzt; zum Thema "Aspirationspneumonien" (häufigste mittelbare Todesursache bei schweren Dysphagien) weitere Hintergrundinformationen und neue Screenings zur Vorbeugung; Dysphagiemanagement in der akuten Schlaganfallphase - mit Algorithmus als diagnostischer/therapeutischer Entscheidungshilfe; zusätzliche Abbildungen zur Visualisierung von Inhalten; im Downloadbereich bewährte und ganz neue Inhalte: Arbeitsformulare, neu erstellte Videos (Videofluorskopie, Videoendoskopie) als Ergänzungen zu den Fallbeispielen im Buch.
"... Ein Wegweiser für kompetentes Handeln ... Vermittelt wird Hintergrundwissen; von Anatomie bis Trachealkanüle. Durch die Praxisnähe eignet sich das Buch für die Ausbildung und den Berufseinstieg in den schlucktherapeutischen Bereich. Außerdem ist es geeignet für Mitglieder der therapeutischen und ärztlichen Teams, die an der Betreuung von Betroffenen in Akutkliniken, Rehaeinrichtungen oder im amublanten Bereich beteiligt sind. ... vertiefende Informationen zu Anatomie und Krankheitsbildern vermittelt ..." (in: not, Jg. 25, Heft 1, 2016)
Mario Prosiegel, Chefarzt der Abteilung für Neurologie und Neuropsychologie an der m&i Fachklinik Bad Heilbrunn und Leiter des dortigen Zentrums für Schluckstörungen.
Susanne Weber, Logopädin. Zusatzqualifikation: Fachtherapeutin für kognitive Störungen. Dozententätigkeit; Schwerpunkt Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien
1 Erfahrungsbericht einer Patientin.- 2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie - 3 Leitsymptome von Dysphagien.- 4 Mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen.- 5 Medizinische Folgen von Dysphagien.- 6 Versorgung mit Ernährungssonden und Trachealkanülen.- 7 Anamnese.- 8 Diagnostik.- 9 Vorstellung verschiedener Therapiekonzepte.- 10 Therapieplanung.- 11 Therapiebausteine.- 12 Fallbeispiele.- 13 Medizinische Maßnahmen.- 14 Qualitätssicherung- 15 Glossar.- 16 Abkürzungsverzeichnis.- 17 Kontaktadressen.- 18 Bezugsquellen.- 19 Literatur.- Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.