Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Rasanter Aufschwung der Wirtschaftsinformatik
In den meisten Organisationen ist die IT inzwischen zum »Business Enabler« geworden. Mit deren Hilfe werden neue Geschäftsmodelle erst ermöglicht und ohne die digitale Transformation wären Organisationen nicht mehr wettbewerbsfähig. IT-Kräfte müssen sich daher nicht nur mit modernen Technologien und Trends vertraut machen, sondern auch komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen.
Hierbei kann die Wirtschaftsinformatik als anwendungsorientierte Wissenschaft einen wertvollen Beitrag leisten. Sie ist an eben dieser Schnittstelle zwischen IT und Betriebswirtschaftslehre verortet. Einer ihrer Schwerpunkte liegt auf der Analyse und Entwicklung betrieblicher Informationssysteme, die in der Wirtschaft und der Verwaltung eingesetzt werden.
Das Buch gibt eine Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Wie in den vorherigen Auflagen werden aktuelle technologische Trends in einen betriebswirtschaftlichen Kontext gestellt, um deren Nutzen für Unternehmen zu verdeutlichen. Neu mit Ausführungen u.a. zu Cloud-Computing, modernen Webtechnologien, Internet of Things, Blockchain und Kryptowährungen sowie zu Unternehmenssoftware der SAP.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Vorwort
1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik1.1 Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik?1.2 Was macht ein Wirtschaftsinformatiker im Unternehmen?1.3 Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik1.4 Aufbau des Lehrbuchs
2. Technologische Grundlagen und Trends2.1 Modell der Technologieauswirkungen2.2 Verarbeitung2.3 Speicherung2.4 Kommunikation und Netzwerke2.5 Internet2.6 Technologische Trends
3. Organisatorische Trends3.1 Unternehmen im Spannungsfeld zwischen IT und Wettbewerb3.2 Der Zusammenhang zwischen Organisation und IT3.3 Von der Funktional- zur Prozessorganisation3.4 Neue Ansätze zur organisatorischen Gestaltung
4. Methoden der Wirtschaftsinformatik4.1 Modellierungsmethoden4.2 Projektmanagement
5. Bereitstellung von Anwendungssystemen5.1 Standardsoftware vs Individualsoftware5.2 Einführung von Standardsoftware5.3 Systementwicklung
6. Branchenneutrale Anwendungssysteme zur Unterstützung innerbetrieblicher Prozesse6.1 Überblick: Von der Stand-alone-Lösung zu integrierten ERP-Systemen6.2 Rechnungswesenprozesse6.3 Personalprozesse6.4 Vertriebsprozesse6.5 Informationsbedarfsdeckungsprozesse
7. Anwendungssysteme zur Unterstützung innerbetrieblicher Prozesse in der Fertigungsindustrie und im Handel7.1 Fertigungsindustrie7.2 Handel: Warenwirtschaftssysteme
8. Unternehmensübergreifende Anwendungssysteme8.1 Überblick: E-Business und E-Commerce8.2 E-Procurement (elektronische Beschaffung)8.3 Elektronische Marktplätze8.4 Vertriebsprozesse im Internet8.5 ePayment8.6 Customer Relationship Management8.7 Supply Chain Management8.8 E-Services8.9 Mobile Business
9. Unterstützung der Gruppenarbeit9.1 Überblick: Computerunterstützte Gruppenarbeit9.2 Workgroup-Computing9.3 Workflow-Computing
10. Informationsmanagement10.1 Überblick10.2 Aufgaben des Informationsmanagements10.3 Unternehmensstrategie und Informationsmanagement10.4 IT-Governance10.5 Enterprise Architecture Management10.6 Aufbauorganisatorische Gestaltung des Informationsmanagements10.7 Ablauforganisatorische Gestaltung des Informationsmanagements10.8 Sourcing10.9 Inhalte und Ziele des IT-Controllings10.10 Datensicherheit und DatenschutzSchlusswort
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.