Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Angesichts zunehmender Globalisierung, Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen ist es wichtig, dass sich Unternehmen und Verbraucher wohlhabender Staaten ihrer Verantwortung gegenüber weniger vermögenden Regionen der Welt bewusst sind. Die Einhaltung allgemeiner Standards bei Lieferketten spielt dabei eine wesentliche Rolle. Das Buch gibt einen Überblick über die zahlreichen aktuellen Gesetzesentwicklungen in der EU und Deutschland:
Kompakt und verständlich geben Mansur Pour Rafsendjani, Alexander Deicke und Lukas Schmidt Antworten auf die wichtigsten Fragen und Probleme rund um die Lieferkette. Dabei gehen sie aber auch kritisch auf die Folgen und Nachteile des europäischen und deutschen Lieferkettengesetzes ein.
Mansur Pour Rafsendjani ist Partner bei der renommierten Wirtschaftskanzlei Noerr und einer der führenden Experten in Deutschland im Bereich der Lieferkette und der damit verbundenen Gesetze. Seit über 20 Jahren berät er international in den Bereichen Handels- und Vertriebsrecht sowie Logistik
Alexander Deicke ist Rechtsanwalt, Legal Interim Manager, Gastdozent an verschiedenen Universitäten und Speaker über regulatorische Themen. Nach dem Studium an der Universität Tübingen sammelte er Erfahrungen in den Bereichen Zeitarbeit (Projektjuristen), Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance. Nach kurzer Tätigkeit in einer größeren Einheit baute er seine auf wirtschaftsrechtliche Fragestellungen ausgerichtete Kanzlei K11 und Unternehmensberatung K11 Consulting in Ludwigsburg auf. Das Geschäftsmodell basiert auf drei Säulen: Experten auf Zeit, externe Funktionen und Beratung zu Managementsystemen. Ziel ist es, regulatorische Themen zu vereinfachen. Dabei sind seine persönlichen Schwerpunkte Legal Operations, Bank- und Wirtschaftsrecht, rechtliche Fragen rund um Künstliche Intelligenz und GRC/ESG-Themen.
Lukas Schmidt studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau. 2018 schloss er das Referendariat am OLG München mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen ab. Anschließend war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht sowie dem DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 »Privatheit und Digitalisierung« an der Universität Passau tätig. Seine Dissertation wurde 2021 von der Juristischen Fakultät der Universität Passau angenommen. Seit 2020 ist er als Justiziar für den Freistaat Bayern tätig.
Vorwort: Die Herausforderung globaler Lieferketten – Was ist Globalisierung und welche Auswirkungen hat sie? – Profit der wohlhabenden Länder auf Kosten der armen Länder und Menschenleben? – Ein lange bekanntes, aber auch lange ignoriertes Problem – das Ungleichgewicht der Lieferkette – Was hat die Buzzword-Abkürzung »ESG« mit der Lieferkettenthematik zu tun? – Nachhaltigkeit in der Lieferkette – Bekannte Persönlichkeiten, die sich für Verbesserungen in Lieferketten einsetzen – Was ist die CSDDD? – Anwendungsbereich der EU-Lieferketten-Richtlinie – Andere verwandte Gesetze und ISOs – Wie wirken der IDW PS 980 und das Lieferkettengesetz zusammen? – Auswirkungen auf deutsche und globale Unternehmen – Deutsches Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (Einführung) – Unternehmerische Sorgfaltspflichten und Reichweite – Managing the Unmanageable – oder Governance, um Licht in den Dschungel von Regelungen zu bringen – Zukünftige Entwicklungen – Tools für das Management des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes – deutsche Anbieter – Tools für das Management des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes – internationale Anbieter – Online Tools – Das deutsche LkSG – Hat das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz auch Gültigkeit für öffentliche Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB? – Der Corporate Governance
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.