Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Gebiet der funktionellen Störungen hat in der Neurologie inzwischen einen festen Platz eingenommen. Um Behandelnden Sicherheit bei der Diagnostik und handfeste Unterstützung bei der Therapie zu bieten, erläutert dieses Buch praxisnah und evidenzbasiert Untersuchungstechniken und klinische Zeichen, die eine frühe und sichere Diagnosestellung jenseits des Ausschlussprinzips möglich machen. Der Autor erklärt die Wirkungsweise verschiedener Therapien und gibt Tipps zur ärztlichen Gesprächsführung sowie konkrete Behandlungsempfehlungen aus der Physiotherapie und Psychotherapie, um die interdisziplinäre Patientenversorgung zu erleichtern.
Die überarbeitete Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen aus der klinischen Forschung mit einem Akzent auf praktisch relevanten Aspekten. Neue Kapitel behandeln das pragmatische Management funktioneller neurologischer Störungen in der Notaufnahme und Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen.
Priv.-Doz. Dr. med. Stoyan Popkirov ist Facharzt für Neurologie und Oberarzt der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen. Er ist Sprecher der Kommission Psychosomatische Neurologie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und 2. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Funktionelle Neurologische Störungen e.V. (AG FNS).
Einleitung und allgemeine Epidemiologie.- Allgemeine pathophysiologische.- Allgemeines zur Diagnostik.- Grundlagen der Therapie.- Dissoziative Anfälle.- Funktionelle Paresen und Sensibilitätsstörungen.- Funktionelle Bewegungsstörungen.- Funktioneller Schwindel.- Funktionelle Sehstörungen.- Funktionelle Hörstörungen.- Funktionelle Sprech-, Schluck- und Sprachstörungen.- Funktionelle kognitive und amnestische Störungen.- Funktionelle Schmerzsyndrome.- Funktionelle polysymptomatische Syndrome.- Funktionelle neurologische Störungen bei Kindern und Jugendlichen.- Funktionelle neurologische Störungen in der Notaufnahme.- Der Placebo-Effekt und funktionelle Überlagerung.- Täuschung und Einbildung.- Kulturelle und narrative Aspekte.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.