Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Auf insgesamt 746 Seiten bietet Informatikprofessor Norbert Pohlmann grundlegendes Wissen über die Cyber-Sicherheit und geht bei innovativen Themen, wie Self Sovereign Identity oder dem Vertrauenswürdigkeits-Modell, detailliert in die Tiefe. Dabei ist dem Autor wichtig, nicht nur theoretisches Fachwissen zu vermitteln, sondern auch den Leser in die Lage zu versetzen, die Cyber-Sicherheit aus der anwendungsorientierten Perspektive zu betrachten.
Grundlegende Aspekte der Cyber-Sicherheit
Im einführenden Abschnitt werden den Lesenden die Grundlagen der IT-Sicherheit vermittelt:
· Cyber-Sicherheitsstrategien
· Motivationen von Angreifern
· Sicherheitsbedürfnisse der Bürger und Mitarbeiter von Unternehmen
· Aktuelle Cyber-Sicherheitsprobleme
· Herausforderungen für eine sicher und vertrauenswürdige digitale Zukunft
· Wirksamkeitskonzepte von Cyber-Sicherheitsmechanismen
Detaillierte Darstellung relevanter Systeme, Prozesse und Prinzipien
In den weiteren Kapiteln wird auf besonders relevante Teilbereiche der Cyber-Sicherheit fokussiert:
· Kryptographie
· Hardware-Sicherheitsmodule zum Schutz von sicherheitsrelevanten Informationen
· Digitale Signatur, elektronische Zertifikate sowie PKIs und PKAs
· Identifikation und Authentifikation
· Enterprise Identity und Access Management
· Trusted Computing
· Cyber-Sicherheit Frühwarn- und Lagebildsysteme
· Firewall-Systeme
· E-Mail-Sicherheit
· Blockchain-Technologie
· Künstliche Intelligenz und Cyber-Security
· Social Web Cyber-Sicherheit
· Self-Sovereign Identity (SSI) - neu
· Vertrauen und Vertrauenswürdigkeit - neu
· Weitere Aspekte der Cyber-Sicherheit - neu
Zudem erfahren Sie mehr über neue Standards und Methoden bei IPSec-Verschlüsselung, Transport Layer Security (TLS) sowie Sicherheitsmaßnahmen gegen DDoS-Angriffe. Anschauliche Grafiken und Tabellen bilden Prozesse und Zusammenhänge verständlich ab. Didaktisch gut aufbereitet, können Sie die Inhalte mit zahlreichen neuen Übungsaufgaben vertiefen. Das Lehrbuch richtet sich insbesondere an Lesende, für die ein umfassendes Know-how zu Cyber-Security im Arbeits-, Lehr- oder Privatumfeld relevant und interessant ist:
· Studierende der Informatik, IT- oder Cyber-Sicherheit, aber auch angrenzende Disziplinen
· Auszubildende im Bereich Fachinformatik, digitale Medien
· Mitarbeitende/Führungspersonen aller Branchen, die sich mit Digitalisierung beschäftigen
Die zweite Auflage des Lehrbuchs Cyber-Sicherheit von Prof. Norbert Pohlmann wurde umfassend überarbeitet, aktualisiert und um drei neue Kapitel sowie ein Glossar erweitert.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.