Das Internet bietet für behinderte Menschen eine noch nie gekannte  Zugänglichkeit zu verschiedensten Arten von Informationen.  Deshalb ist ein barrierefreies Internet für behinderte Menschen von  großer Bedeutung. Diese Arbeit erläutert Voraussetzungen für  barrierefreie Webseiten, stellt deren theoretische Umsetzung dar  und beschreibt in der Praxis auftretende Probleme und  Lösungsansätze. Barrierefreies Webdesign ist theoretisch relativ unproblematisch, folgt man den Regeln des World Wide Web  Consortiums und nationalen Gesetzgebungen. Bei der realen  Umsetzung sind jedoch mehr Faktoren als einfache Bedienbarkeit  und standardkonforme  Programmierung von Bedeutung. Oft  entspricht die Technik des Nutzers nicht dem aktuellen Stand, und ältere Browser interpretieren barrierefrei gestaltete Webseiten  ungenügend oder gar nicht. In der Theorie werden oft Praktiken und  Beispiele für den Idealfall präsentiert, jedoch ist es im Alltag  ungleich schwerer den Spagat zwischen Barrierefreiheit,  Zielgruppen- und Kundenwünschen und gutem Design umzusetzen.
Wiebke Poerschke, Master of Design in Interaction Design von der Carnegie Mellon  University, Pittsburgh (2009), und Bachelor of Science in Medieninformatik von der  HTWK Leipzig (2005). Aktuell tätig als User Interface Designer bei Salesforce.com in  San Francisco, USA.
 
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-639-05650-1 (9783639056501)
Schweitzer Klassifikation