Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autorin 9
Einführung 25
Teil I: Gestatten, die Weltgeschichte! Eine Vorstellung 31
Kapitel 1: Was Weltgeschichte eigentlich ist 33
Kapitel 2: Wie Weltgeschichte gegliedert wird 39
Kapitel 3: Wie Weltgeschichte dargestellt wird 45
Teil II: Die Zeit der alten Reiche - Frühgeschichte und Antike 55
Kapitel 4: Jungsteinzeit: Das Ende des Nomadenlebens 57
Kapitel 5: Bronzezeit: Die Blüte der alten Hochkulturen 69
Kapitel 6: Die »dunklen Jahrhunderte« 97
Kapitel 7: Griechenland & Co : Das klassische Altertum 119
Kapitel 8: Rom und sonst nicht viel 151
Teil III: Die Zeit der Kaiser und Könige - Mittelalter und frühe Neuzeit 181
Kapitel 9: Das turbulente Frühmittelalter 183
Kapitel 10: Das glänzende Hochmittelalter 223
Kapitel 11: Das vielschichtige Spätmittelalter 255
Kapitel 12: Die neue Welt der Renaissance 285
Kapitel 13: Die Machtentfaltung des Barock 311
Teil IV: Die Zeit der Nationalstaaten: Neuere und neueste Geschichte 347
Kapitel 14: Der Beginn der Moderne: Revolution in Europa 349
Kapitel 15: Globale Verflechtungen: Die industrialisierte Welt 365
Kapitel 16: Gefährliche Großmachtpolitik: Der Weg in den Ersten Weltkrieg 417
Kapitel 17: Gesteigertes Grauen und Zweiter Weltkrieg 449
Kapitel 18: Kalter Krieg: Die Dominanz der zwei Blöcke 471
Kapitel 19: Globalisiert: Die moderne Welt 501
Teil V: Der Top-Ten-Teil 525
Kapitel 20: Die zehn fähigsten Herrscherinnen 527
Kapitel 21: Die zehn tödlichsten Ereignisse 533
Kapitel 22: Die zehn größten Reiche 537
Kapitel 23: Die zehn wichtigsten politischen Systeme 541
Kapitel 24: Die zehn markantesten Daten 545
Abbildungsverzeichnis 551
Stichwortverzeichnis 555
Haben Sie Lust auf richtig viel Geschichte? Wollen Sie zum Beispiel mal in die sehr vernachlässigte Kolonialgeschichte reinschnuppern? Wissen, wie es auf anderen Kontinenten aussah, bevor die Europäer dort auftauchten? Wann Russen und Ukrainer aufhörten, sich als ein Volk zu begreifen? Welche Spuren griechische Bildhauerkunst im Buddhismus hinterließ? Was die Polynesier mit Taiwan zu tun haben? Wie Afghanistan zum ersten Mal an die Taliban fiel? Woran eine einvernehmliche Gründung eines arabischen und israelischen Staates scheiterte?
Dieses . für Dummies-Buch führt Sie zu den Wurzeln vieler heutiger Konflikte und in Regionen und Epochen, von denen man hierzulande selten etwas hört. Aber alles Wichtige zur deutschen und europäischen Geschichte ist natürlich auch enthalten.
2017 habe ich bereits das Buch Allgemeinbildung Weltgeschichte für Dummies geschrieben. Auch das führte im Grunde schon über das hinaus, was man weitläufig als Allgemeinbildung betrachtet. Trotzdem stand Europa noch sehr im Mittelpunkt. Aus diesem Grund heißt Allgemeinbildung Weltgeschichte für Dummies jetzt Weltgeschichte kompakt für Dummies. Und für alle, denen das nicht genug ist, gibt es nun auch diese dicke Weltgeschichte für Dummies, die um viele spannende Fakten aus Afrika, Amerika, Asien und Ozeanien erweitert worden ist.
Die Geschichtsforschung hat in jüngster Zeit gewaltige Fortschritte gemacht. Epochen und Völker, über die man bis dato nur dürre Fakten hatte (die dann für Laien wirklich nicht sehr spannend waren), sind heute viel besser beleuchtet und offenbaren sich als spannende Puzzleteile im Gesamtbild der Menschheitsgeschichte. Das gilt zum Beispiel für die Frühgeschichte, die von ganz neuen Techniken wie Genanalyse, Isotopenbestimmung oder Landschaftsscans aus der Luft profitiert. Das gilt aber auch für viele bisher vernachlässigte Regionen, in denen sich Weltbewegendes tat - aber in Vergessenheit geriet. Und nicht zuletzt offenbart sich viel Neues, wenn man eigentlich sattsam bekannte Dinge aus einem neuen Blickwinkel heraus betrachtet.
Als Autorin sehe ich meine zentrale Aufgabe darin, die Weltgeschichte für Sie verständlich aufzubereiten. Ich möchte möglichst viele bekannte und weniger bekannte Fakten und Ereignisse aufführen, unterfüttern, ergänzen und in die großen Zusammenhänge einbinden. Dabei will ich nicht werten und interpretieren, Ihnen aber zeigen, welche Entwicklung wohin führte, wie sich der Übergang von einer Epoche zur anderen gestaltete und wie die verschiedenen Völker und Kulturen weltweit in Zusammenhang standen. Dabei lege ich den Fokus besonders auf die »Knotenpunkte«, an denen Interaktion stattfand und geschichtliche Ereignisse und Entwicklungen für mehr als ein Land oder eine Kultur Relevanz bekamen.
Natürlich ist es unmöglich, alles Interessante und Wissenswerte, was in über 5000 Jahren Weltgeschichte passiert ist, zwischen diese beiden Buchdeckel zu pressen. Die Auswahl der Fakten zielt einerseits darauf ab, Ihnen all das zu bieten, was hierzulande zur Allgemeinbildung in Sachen Weltgeschichte gehört. Andererseits soll Weltgeschichte für Dummies aber auch an den Stellen Lücken füllen, an denen Geschichte anderswo oft zu europazentriert, zu sehr auf die Taten großer Männer schielend oder unter Vernachlässigung nicht so populärer Themen erzählt wird. Es ist mir ein Anliegen, Ihnen nicht nur zusätzliche Informationen zu bereits bekannten Geschehnissen zu liefern, sondern auch mit viel Neuem aufzuwarten und - so hoffe ich - ein tieferes Verständnis dafür zu wecken, wie die Welt zu dem geworden ist, was sie heute ist.
Weltgeschichte für Dummies bietet
Ich hoffe, all das klingt, verheißungsvoll für Sie - und nicht etwa zu anstrengend oder anspruchsvoll. Falls doch, lassen Sie sich versichern: Das ist ein . für Dummies-Buch! Das heißt:
Es ist aber auch modular aufgebaut. Wer Geschichte schon immer interessant fand und über ein profundes Wissen verfügt, kann gezielt dort einsteigen, wo es für ihn oder sie persönlich spannend wird.
Wahrscheinlich stoßen Sie bei der Lektüre immer wieder auf Ereignisse oder Personen, über die Sie gerne mehr gelesen hätten. Oder die Sie anhand ihrer Bedeutung gerne eingehender gewürdigt wünschen. Aber Informationen zu einzelnen Fakten nachzuschlagen ist heute dank Internet sehr leicht. Wenn es jedoch darum geht, Unbekanntes aufzuspüren oder aus Bruchstücken eine Gesamtschau herzustellen, helfen Wikipedia & Co. nur bedingt weiter. Deswegen habe ich mich im Einzelnen möglichst kurzgefasst und den großen Bogen dafür möglichst weit gespannt.
Sie müssen Weltgeschichte für Dummies nicht von vorne nach hinten durcharbeiten. Wenn die Römer und Griechen Sie wenig interessieren, können Sie auch gerne bei den Kaisern des Mittelalters, den japanischen Shogunen oder mit dem Kalten Krieg beginnen. Aber ich hoffe natürlich, dass Sie danach auch noch Lust auf die anderen Kapitel bekommen! Denn zu verfolgen, wie sich ein Ereignis aus dem anderen ergibt - manchmal scheinbar fast zwangsläufig, manchmal völlig unerwartet -, gehört zu den faszinierendsten Aspekten, wenn man sich mit Weltgeschichte beschäftigt.
Damit Sie das Wichtigste sofort erfassen können, sind wichtige Namen und Begriffe, kursiv geschrieben.
In den Kästen stehen Dinge, die nicht so recht in den Fließtext passen, wie etwa ein Datenüberblick oder interessante Ergänzungen.
Generell habe ich mich bemüht, möglichst einfach und eingängig zu schreiben und Fachsprache sparsam zu benutzen, beziehungsweise zu erklären.
Aufs Gendern habe ich verzichtet und nicht etwa über »Dschingis Khan und seine Mongol:innen« geschrieben, aber dafür immer wieder konkrete Frauen sichtbar gemacht wie etwa Dschingis Khans beeindruckende Schwiegertochter Sorkhatani Beki.
Alles, was Sie nicht interessiert! Das Buch ist weitestgehend modular aufgebaut, sodass Sie jederzeit an interessanten Stellen einsteigen können.
Leider konnte ich Sie vor dem Schreiben nicht persönlich fragen, warum Sie zu einem Buch über Weltgeschichte greifen. Also habe ich mir selbst ein paar Gedanken dazu gemacht:
Ziel dieses . für Dummies-Buchs ist es, Ihnen einen möglichst guten Überblick über die Weltgeschichte zu geben.
Im ersten Teil geht es darum, welche Ereignisse zur Weltgeschichte gehören, wie man sie einteilt und auf welche verschiedenen Arten man sie darstellen kann.
Der zweite Teil umfasst die vor- und frühgeschichtlichen sowie die antiken Epochen von der Neolithischen Revolution um 10?000 v. Chr. bis zum Ende des Weströmischen Reichs um 476 n. Chr. Zu den vorgestellten Reichen gehören das alte China, die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.