Die elfte Auflage dieses Standardwerks vermittelt den neusten Stand der klinischen und apparativen Diagnostik, der Pathophysiologie und der konservativen sowie der interventionellen Therapie. Das Lehrbuch besticht durch ein ebenso ansprechendes wie didaktisch ausgefeiltes Layout. Der flüssig und verständlich geschriebene Text der bekannten Autoren macht auch komplexe Zusammenhänge transparent. Zahlreiche Abbildungen, spannende Einleitungen, Kapitelzusammenfassungen und die Hervorhebungen wichtiger Inhalte als Merksätze erleichtern das Lernen und ermöglichen eine schnelle Orientierung. Wer über den Tellerrand der MC-Prüfung hinausblicken und sich fundierte Kenntnisse der Neurologie aneignen möchten, ist mit diesem Lehrbuch gut beraten.
Rezensionen / Stimmen
"Seit seiner Erstauflage ist der POECK ein Standardlehrbuch der Neurologie. Gründe hierfür sind vor allem seine hervorragende Didaktik, der leicht lesbare Stil und Praxisnähe. Vor vielen anderen Lehrbüchern zeichnet er sich durch die Fähigkeit aus, bei seinen Lesern Interesse für die Neurologie zu wecken. Poeck gelingt es, den besonderen Reiz unseres Faches zu vermitteln. Der Student lernt, daß exaktes klinisches Untersuchen und klares syndromorientiertes Denken auch bei der rasanten Zunahme von neuen apparativen Methoden Grundlagen der Neurologie sind." (Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie und ihre Grenzgebiete)
"Die gesamte Neurologie wird dargestellt. Hierbei fällt angenehm die immer wieder betonte Praxisnähe auf. Die Auswahl der neurologischen Krankheitsbilder und ihre Gewichtung wurde an ihrer Praxisrelevanz orientiert... Dies ist ein besonderer Grund, warum das kompakte Buch über die neurologischen Fachkreise hinaus auch den in den Nachbardisziplinen Tätigen und dem Allgemeinarzt als neurologischer Wegweiser und Nachschlagewerk an die Hand gegeben werden kann.
Selbst zur Vorbereitung auf Fachgespräche wird der POECK inzwischen als Standardwerk von Kollegen zu Kollegen weiterempfohlen. Wer mit Neurologie zu tun hat, sollte sich ernsthaft überlegen, ob sie/er wirklich dauerhaft auf den POECK verzichten will."
(Krankenhauspsychiatrie)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-662-08947-7 (9783662089477)
DOI
10.1007/978-3-662-08947-7
Schweitzer Klassifikation
Die neurologische Untersuchung und wichtige neurologische Syndrome.- 1 Die neurologische Untersuchung.- 2 Apparative und laborchemische Diagnostik.- 3 Die wichtigsten neurologischen Syndrome.- 4 Neuropsychologische Syndrome.- Vaskuläre Krankheiten des Zentralnervensystems.- 5 Zerebrale Durchblutungsstörungen: Ischämische Infarkte.- 6 Spontane intrazerebrale Blutungen.- 7 Hirnvenen- und -sinusthrombosen.- 8 Gefäßfehlbildungen.- 9 Subarachnoidalblutung.- 10 Spinale Durchblutungsstörungen und Gefäßfehlbildungen.- Tumorkrankheiten des Nervensystems.- 11 Hirntumoren.- 12 Spinale raumfordernde Prozesse.- 13 Paraneoplastische Syndrome.- Krankheiten mit anfallsartigen Symptomen.- 14 Epilepsien.- 15 Synkopale Anfälle und anfallsartige Störungen des Schlafes.- 16 Kopfschmerzen und Gesichtsneuralgien.- 17 Schwindel und Tetanie.- Entzündungen des Nervensystems.- 18 Bakterielle Entzündungen des Gehirns und seiner Häute.- 19 Virale Entzündungen und Prionkrankheiten.- 20 Entzündungen durch Protozoen, Würmer und Pilze.- 21 Spinale Entzündungen.- 22 Multiple Sklerose.- Bewegungsstörungen und degenerative Krankheiten des Zentralnervensystems.- 23 Krankheiten der Basalganglien.- 24 Degenerativ bedingte Ataxien.- 25 Demenzkrankheiten.- Traumatische Schädigungen des Zentralnervensystems und seiner Hüllen.- 26 Schädel- und Hirntraumen.- 27 Wirbelsäulen- und Rückenmarktraumen.- Metabolische und toxische Schädigungen des Nervensystems.- 28 Stoffwechselbedingte (dystrophische) Prozesse des Nervensystems.- 29 Alkoholschäden und -krankheiten des Nervensystems.- 30 Neurologische Störungen als Medikamentennebenwirkungen und bei chronischen Intoxikationen.- Krankheiten des peripheren Nervensystems und der Muskulatur.- 31 Schädigungen der peripheren Nerven.- 32Polyneuropathien und hereditäre Neuropathien.- 33 Motoneuronale Krankheiten.- 34 Muskelkrankheiten.- Andere neurologische Störungen.- 35 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen des Nervensystems.- 36 Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von unklarem Krankheitswert.- Weiterführende Literatur.- Abkürzungen.- Abbildungsquellen.