Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 9
I. Spannungsfelder des Selbstsorgebegriffs 17
Selbsterkenntnis oder Selbstpraxis? 18 Identität: zwischen "Selbigkeit" und "Selbstheit" 20 Sorge um sich und Sorge um andere 23 Ambivalenzen aktiver und passiver Sorge 26 Offene Frage: Selbstsorge und Spiritualität? 28
II. Aspekte der Selbstsorge in der Seelsorgeliteratur 33
Spirituelle Selbstsorge: Formen und Funktionen 34 Theologische Deutungen von Identität 41 Fürsorgebeitrag der Umsorgten? 49 Deutungen existenzieller Ambivalenz 54 Quintessenz: Erzählen 61
III. Analyse lebensgeschichtlichen Erzählens 65
Erzählsituation zwischen Für- und Selbstsorge 67 Erzählen als Selbstsorge-Handeln 75 Motive der Selbstsorge im Erzählten 91 Grenzen des Erzählens? 105
IV. Interpretation: Selbstsorge und Symbolsprache 111
Wortfindungsstörungen - und darüber hinaus 112 Zwischen "Heimat" und "Fremdheit" 114 Gemeinsam unterwegs 117 Zusammenfassung: sýmbolon 120
V. Anthropologische Dimensionen: Identität, Generativität, Spiritualität 123
Fragile Identität und Ich-Ideal 123 Generativität und Empfänglichkeit 126 Spiritualität und theologische Anthropologie 128 Aspekte des Vergessens 130
VI. Spiritual Care zwischen Selbstsorge und Fürsorge 137
Revision des Selbstsorgebegriffs 137 Aufgaben interprofessioneller Spiritual Care 139 Paradox: Sorge und Sorglosigkeit 143
Ausblick 149
Literaturverzeichnis 153
Stichwortverzeichnis 165
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.