1 - Buchtitel [Seite 1]
1.1 - Inhalt [Seite 5]
2 - Vorwort [Seite 7]
3 - Implementation - Begrifflichkeiten, Befunde und Herausforderungen (Elmar Souvignier und Maik Philipp) [Seite 9]
3.1 - 1 Begrifflichkeiten [Seite 9]
3.1.1 - 1.1 Kriterien für gelungene Implementation [Seite 10]
3.1.2 - 1.2 Entwicklung und Implementation - zwei getrennte Bereiche? [Seite 11]
3.1.3 - 1.3 »Design-based research« als Mittel zur Unterstützung des Übergangs zwischen Entwicklung und Implementation [Seite 12]
3.1.4 - 1.4 Implementationsstrategien [Seite 13]
3.2 - 2 Befunde zur Implementation von Maßnahmen zur Leseförderung [Seite 14]
3.2.1 - 2.1 Barrieren: Warum werden Prinzipien der Leseförderung nicht übernommen? [Seite 15]
3.2.2 - 2.2 Übernahme von Prinzipien der Leseförderung in die schulische Praxis [Seite 15]
3.3 - 3 Herausforderungen [Seite 16]
3.3.1 - 3.1 Die Lehrkraft als Adressat von Implementationsmaßnahmen [Seite 16]
3.3.2 - 3.2 Entwicklung von Programmen, die eine hohe Wiedergabetreue unterstützen [Seite 17]
3.3.3 - 3.3 Implementation im Rahmen des Systems Schule [Seite 18]
3.4 - 4 Ausblick [Seite 19]
3.5 - Literatur [Seite 20]
4 - Implementationskulturen: Ermöglichungs-und Begrenzungsräume individuellen innovativen Handelns im Leseunterricht (Daniel Scherf) [Seite 23]
4.1 - 1 Einleitung [Seite 23]
4.2 - 2 Erkenntnisinteresse, Studienanlage und -verlauf [Seite 26]
4.2.1 - 2.1 Erkenntnisinteresse [Seite 26]
4.2.2 - 2.2 Studienanlage und -verlauf [Seite 26]
4.3 - 3 Wie verwenden Lehrer lesedidaktische Wissensangebote? Implementationskulturen als Ermöglichungs- und Begrenzungsraum individuellen innovativen Handelns im Leseunterricht [Seite 29]
4.3.1 - 3.1 Fallskizze 1: Implementation von lesedidaktischen Innovationen an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule [Seite 29]
4.3.1.1 - 3.1.1 Implementationskultur: "Jeder mache (nur), was er kann" [Seite 29]
4.3.1.2 - 3.1.2 Individuelles Handeln: "Vertagen" [Seite 35]
4.3.1.3 - 3.1.3 Individuelles Handeln: "Ummünzen" [Seite 36]
4.3.1.4 - 3.1.4 Ein erstes Zwischenfazit [Seite 37]
4.3.2 - 3.2 Fallskizze 2: Christian-Morgenstern-Schule [Seite 38]
4.3.2.1 - 3.2.1 Implementationskultur: "Jeder macht's (natürlich)" [Seite 38]
4.3.2.2 - 3.2.2 Individuelles Handeln: "Der Anleitung folgen" [Seite 42]
4.3.2.3 - 3.2.3 Individuelles Handeln: Expertise erwerben [Seite 44]
4.3.2.4 - 3.2.4 Ein zweites Zwischenfazit [Seite 45]
4.4 - 4 Fazit [Seite 46]
4.5 - Literatur [Seite 47]
5 - Was nicht passt, wird passend gemacht?! Was passiert, wenn Lehrpersonen einen kooperativen Leseförderansatz implementieren - einige Ergebnisse einer Interviewstudie (Maik Philipp) [Seite 51]
5.1 - 1 Einleitung [Seite 51]
5.2 - 2 Peer-Assisted Learning Strategies - ein Förderansatz im Dialog von Forschenden und Lehrenden [Seite 52]
5.2.1 - 2.1 Kurzbeschreibung des Förderansatzes mit seinen Kernpunkten [Seite 52]
5.2.2 - 2.2 PALS - zur langfristigen Genese eines Förderansatzes [Seite 54]
5.2.2.1 - 2.2.1 Pilotierungsphase [Seite 54]
5.2.2.2 - 2.2.2 Evaluationsphase [Seite 55]
5.2.2.3 - 2.2.3 Scaling-up-Phase [Seite 56]
5.2.2.4 - 2.2.4 Ein vorläufiger Zwischenstand: die Evolution eines Förderansatzes [Seite 57]
5.2.3 - 2.3 Abgeleitete Fragestellungen der Studie [Seite 58]
5.3 - 3 Leseförderung gemäß PALS in der Praxis - Implementierungshindernisse und produktive Umgänge mit ihnen [Seite 59]
5.3.1 - 3.1 Methode [Seite 60]
5.3.1.1 - 3.1.1 Datengewinnung [Seite 60]
5.3.1.2 - 3.1.2 Die drei Lehrpersonen und ihre Klassen [Seite 61]
5.3.2 - 3.2 Ergebnisse [Seite 62]
5.3.2.1 - 3.2.1 »Sobald es länger geht, immer wieder dasselbe, das ist langweilig für sie« - die Klasse von Manuela Kobel und Thea Wicki [Seite 63]
5.3.2.2 - 3.2.2 »Ich denke aber, sie haben [. . .] die Tiefe, die haben sie zu weniggewonnen in der zweiten und in der dritten Aktivität« - die Klasse von Christian Urben [Seite 69]
5.3.2.3 - 3.2.3 Systematisierende Zusammenfassung [Seite 72]
5.4 - 4 Fazit [Seite 74]
5.5 - Literatur [Seite 75]
6 - Implementation eines Förderkonzeptes zur diagnosebasierten individuellen Leseförderung in der Grundschule (Elmar Souvignier, Natalie Förster und Elisabeth Kawohl) [Seite 77]
6.1 - 1 Einleitung [Seite 77]
6.2 - 2 Theoretischer Hintergrund [Seite 78]
6.2.1 - 2.1 Entwicklungsmodelle der Lesekompetenz [Seite 78]
6.2.2 - 2.2 Konzepte der Leseförderung [Seite 79]
6.2.3 - 2.3 Diagnose des Entwicklungsstandes und der Entwicklungsfortschritte im Lesen [Seite 80]
6.2.4 - 2.4 Bedingungen einer gelingenden Implementation [Seite 80]
6.2.5 - 2.5 Fragestellung [Seite 81]
6.3 - 3 Methode [Seite 82]
6.3.1 - 3.1 Stichprobe und Untersuchungsdesign [Seite 82]
6.3.2 - 3.2 Leseförderung mit dem Programm »Der Lese-Sportler« [Seite 83]
6.3.2.1 - 3.2.1 Training der Leseflüssigkeit mit dem Lese-Sprinter [Seite 84]
6.3.2.2 - 3.2.2 Training des Leseverständnisses mit dem Lese-Tandem [Seite 85]
6.3.3 - 3.3 Diagnose der Leseleistungen [Seite 86]
6.3.3.1 - 3.3.1 Diagnostik mit standardisierten Lesetests [Seite 86]
6.3.3.2 - 3.3.2 Internetbasierte Lernverlaufsdiagnostik [Seite 87]
6.3.4 - 3.4 Untersuchungsmethoden: Unterrichtsbeobachtungen, Lehrer- und Schülerbefragungen [Seite 87]
6.3.4.1 - 3.4.1 Unterrichtsbeobachtungen [Seite 88]
6.3.4.2 - 3.4.2 Lehrer- und Schülerbefragungen [Seite 88]
6.4 - 4 Ergebnisse [Seite 89]
6.4.1 - 4.1 Unterrichtsbeobachtungen [Seite 89]
6.4.2 - 4.2 Befragung von Lehrkräften und Kindern [Seite 91]
6.5 - 5 Diskussion und Fazit [Seite 93]
6.6 - Literatur [Seite 96]
7 - Effekte des Reziproken Lehrens im Vergleich mit einer von Lehrkräften konzipierten Unterrichtseinheit zur Förderung der Lesekompetenz (Helvi Koch und Nadine Spörer) [Seite 99]
7.1 - 1 Theoretischer Hintergrund [Seite 99]
7.1.1 - 1.1 Prinzipien effektiver Lesekompetenzförderung [Seite 99]
7.1.2 - 1.2 Lehrkräfte als Implementierer von Lesekompetenzprogrammen [Seite 100]
7.1.3 - 1.3 Fragestellung und Hypothesen [Seite 102]
7.2 - 2 Methodisches Vorgehen [Seite 104]
7.2.1 - 2.1 Reziprokes Lehren plus Selbstregulationsprozeduren - das Programm Käpt'n Carlo [Seite 104]
7.2.1.1 - 2.1.1 Evidenzbasiertes Treatment [Seite 104]
7.2.1.2 - 2.1.2 Schulung für Käpt'n Carlo [Seite 106]
7.2.2 - 2.2 Das Programm Good-Practice [Seite 107]
7.2.2.1 - 2.2.1 Alternatives Treatment [Seite 107]
7.2.2.2 - 2.2.2 Workshop für GP [Seite 108]
7.2.3 - 2.3 Erhebungsinstrumente [Seite 108]
7.2.3.1 - 2.3.1 Treatmentintegrität [Seite 108]
7.2.3.2 - 2.3.2 Kognitive Grundfähigkeit [Seite 109]
7.2.3.3 - 2.3.3 Leseverständnis [Seite 109]
7.2.3.4 - 2.3.4 Lesebezogene Selbstwirksamkeit [Seite 110]
7.2.3.5 - 2.3.5 Einstellungen der Lehrkräfte [Seite 110]
7.3 - 3 Untersuchungsergebnisse [Seite 111]
7.3.1 - 3.1 Voranalysen [Seite 111]
7.3.2 - 3.2 Treatmentintegrität [Seite 111]
7.3.3 - 3.3 Entwicklung der Lesekompetenz der Schüler [Seite 111]
7.3.3.1 - 3.3.1 Leseverständnis [Seite 112]
7.3.3.2 - 3.3.2 Selbstwirksamkeit [Seite 112]
7.3.4 - 3.4 Einstellungen der Lehrkräfte [Seite 112]
7.4 - 4 Diskussion der Ergebnisse und Implikationen [Seite 113]
7.4.1 - 4.1 Ergebnisdiskussion [Seite 113]
7.4.2 - 4.2 Ausblick auf künftige Studien, Empfehlungen für die Unterrichts- und Fortbildungspraxis [Seite 117]
7.5 - Literatur [Seite 118]
8 - Lesefördermaßnahmen zwischen Gelingensbedingungen und Implementierungshindernissen: Lessons learned, lessons yet to learn (Maik Philipp und Elmar Souvignier) [Seite 123]
8.1 - 1 Einleitung [Seite 123]
8.2 - 2 Lessons learned: die vier empirischen Beiträge dieses Bandes im Vergleich und Überblick [Seite 124]
8.2.1 - 2.1 Die Studien im Überblick unter spezifischer Berücksichtigung der Implementierungsthematik [Seite 124]
8.2.2 - 2.2 Die wichtigsten inhaltlichen Erkenntnisse [Seite 132]
8.2.2.1 - 2.2.1 Implementationsstrategien [Seite 132]
8.2.2.2 - 2.2.2 Implementationsbarrieren [Seite 133]
8.2.2.3 - 2.2.3 Implementationserleichterungen [Seite 135]
8.2.3 - 2.3 Die wichtigsten methodischen Aspekte [Seite 137]
8.2.3.1 - 2.3.1 Akzeptanz [Seite 138]
8.2.3.2 - 2.3.2 Angemessenheit [Seite 139]
8.2.3.3 - 2.3.3 Machbarkeit [Seite 140]
8.2.3.4 - 2.3.4 Wiedergabetreue [Seite 140]
8.2.3.5 - 2.3.5 Wirksamkeit [Seite 142]
8.2.4 - 2.4 Ein abschließender, würdigender Blick auf die Methodik in den vier Beiträgen [Seite 142]
8.3 - 3 Lessons yet to learn: Forschungsaufgaben und -desiderate [Seite 144]
8.4 - Literatur [Seite 146]
9 - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [Seite 149]