Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Chapter 1: Understanding the Mechanisms of Dendritic Arbor Development: Integrated Experimental and Computational Approaches.- Chapter 2: Autophagy Mechanisms for Brain Recovery. Keep It Clean, Keep It Alive.- Chapter 3: Environmental enrichment and functional plasticity in the hippocampus, an update on the mechanisms involved.- Chapter 4: Translatable Models of Brain and Cognitive Reserve.- Chapter 5: Cognitive Reserve: A Life-Course Perspective.- Chapter 6: Neural Correlates of Brain Reserve: A Neuroimaging Perspective.- Chapter 7: Non-pharmacological Approaches Based on Mind-Body Medicine to Enhancement of Cognitive and Brain Reserve in Humans.- Chapter 8: Roles of Synaptic Plasticity in Functional Recovery After Brain Injury.- Chapter 9: Integrated Methods of Neuromodulation for Guiding Recovery Following Stroke.- Chapter 10: Resilience in Brain Networks After Stroke.- Chapter 11: Epigenetics and brain plasticity:back to function.- Chapter 12: Functional Role of Physical Exercise and Omega-3 Fatty Acids on Depression and Mood Disorders.- Chapter 13: BRAIN RECOVERY IN CHILDHOOD: THE INTERACTION BETWEEN DEVELOPMENTAL PLASTICITY AND REGENERATIVE MECHANISMS.- Chapter 14: Estrogen Neuroprotective Activity After Stroke and Spinal Cord Injury.- Chapter 15: Making Meaning of Acquired Brain Injury: Resources for Functional Recovery.- Chapter 16: An Update on Premorbid Personality Traits and Brain Recovery - Another Aspect of Resilience.- Chapter 17: Psychological Aspects of Recovery After Brain Injury: A Focus on Psychodynamic Factors.- Chapter 18: Artificial Intelligence applications for Traumatic Brain Injury research and clinical management.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.