Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Den Älteren kommt aus tatsächlichen und rechtlichen Gründen ein dominierender Einfluss auf das Handeln der politischen Entscheidungsträger in Deutschland zu. Dadurch drohen den Interessen der Jüngeren entgegenstehende, vielfach auch gegenwartsorientierte, schlimmstenfalls irreversible Entscheidungen. Dies wirft die Frage nach der Möglichkeit und Notwendigkeit partizipationsbezogener Reformen zur Verwirklichung prozeduraler Generationengerechtigkeit auf. Silvia Pernice-Warnke untersucht sie aus rechtlicher, vorrangig verfassungsrechtlicher, Perspektive.
Inhaltsübersicht
Kapitel 1: EinleitungA. ProblemstellungB. Gegenstand und Aufbau der UntersuchungKapitel 2: Die partizipationsbezogenen rechtlichen MaßstäbeA. Die partizipationsbezogenen Anforderungen und Ausprägungen des DemokratieprinzipsB. Die partizipationsbezogenen Vorgaben des Völker- und UnionsrechtsC. Ergebnis zu Kap. 2Kapitel 3: Die Frage nach der Existenz eines Maßstabsbildenden Prinzips Der GenerationengerechtigkeitA. Das Prinzip der Generationengerechtigkeit im GrundgesetzB. Das Prinzip der Generationengerechtigkeit im Völker- und UnionsrechtC. Ergebnis zu Kap. 3Kapitel 4: Altersgruppenbezogene Partizipation als Verwirklichung prozeduraler GenerationengerechtigkeitA. Einleitende BemerkungenB. Die Grenzen der Gewährleistung und Gewährleistbarkeit materieller GenerationengerechtigkeitC. Die Bedeutung altersgruppenbezogener PartizipationD. Ergebnis zu Kap. 4Kapitel 5: Die Partizipation der Jüngeren auf nationaler Ebene – Status QuoA. Einleitende BemerkungenB. Tatsächliche BefundeC. Rechtliche RegelungenD. Die Einordnung der tatsächlichen BefundeE. Ergebnis zu Kap. 5Kapitel 6: Die Partizipation der Jüngeren – Reformbedarf im Nationalen RechtA. Die Frage der Gebotenheit von Reformmaßnahmen im Hinblick auf das aktive Wahlrecht und das WahlvorschlagsrechtB. Die Frage der Gebotenheit von Reformmaßnahmen im Hinblick auf das PetitionsrechtC. Die Frage der Gebotenheit von Reformmaßnahmen im Hinblick auf die Zusammensetzung des Bundestages und die Rechte der AbgeordnetenD. Die Frage der Gebotenheit der Schaffung zusätzlicher GremienE. Die Frage der Gebotenheit parteibezogener staatlicher ReformmaßnahmenF. Ergebnis zu Kap. 6Kapitel 7: Die Partizipation der Jüngeren – Reformoptionen im Nationalen RechtA. Einleitende Bemerkungen zum UntersuchungsgegenstandB. Reformoptionen im Hinblick auf das aktive Wahlrecht und das WahlvorschlagsrechtC. Reformoptionen im Hinblick auf die Zusammensetzung des Bundestages und die Rechte der AbgeordnetenD. Die Reformoption der Schaffung eines GenerationengremiumsE. Reformoptionen im Hinblick auf politische ParteienF. Die verfassungsrechtliche Verankerung eines übergreifenden Prinzips prozeduraler GenerationengerechtigkeitG. Ergebnis zu Kap. 7Kapitel 8: Ergebnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.