Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch führt ein in die computergestützte Methode die Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen durch empirische Potentiale zu beschreiben und deren Dynamik zu berechnen.
Besonderheiten:Mittels Einführung und Anwendungsbeispiel werden die Lesenden schrittweise mit grundlegenden Aspekten von klassischen Molekulardynamik-Simulationen großer Biomoleküle vertraut gemacht. Das Ergebnis einer solchen Simulation, die sogenannte Trajektorie, lässt sich in einer anschaulichen Analogie mit einem "Film" vergleichen: Dazu gehören im dritten Kapitel als "Akteure" die Atome und Moleküle, im vierten als "Filmset" die Simulationsboxen, im fünften als "Rollenbeschreibungen" die klassischen Wechselwirkungsmodelle für die Atome und im sechsten als "Drehbuch" die Algorithmen, die die Bewegungsgleichungen numerisch integrieren. Anschließend erfolgt der Einbezug von Begriffen aus der statistischen Mechanik und ein ausführlicher Anhang liefert für das Verständnis nützliche mathematische und physikalische Grundlagen.
Diese kompakte Einführung in klassische Molekulardynamik-Simulationen schließt die Lücke zur Spezialliteratur. Elektronisches Zusatzmaterial wie Videodarstellungen von Simulationen, Strukturdateien von Molekülen und Skripte zur Durchführung von Simulationsrechnungen sollen den Lesenden eine aktive Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff erleichtern.
Der Inhalt: 1. Einleitung - 2. Ein praktisches Beispiele - 3. Atome und Moleküle - 4. Simulationsboxen - 5. Wechselwirkungen - 6. Integration der Bewegung - 7. Ensembles - 8. Thermostate - 9. Barostate
Zielgruppe:Dieses Buch bietet Studierenden der Physik, Biologie, Chemie und verwandter Fachgebiete eine grundlegende Einführung. Den Fortgeschrittenen kann es nicht zuletzt wegen der umfangreichen Literaturverweise als Referenz dienen.
Vorkenntnisse:Die nötigen physikalischen Grundlagen werden wiederholt, um so jedem Lesenden ein einheitliches Vorwissen zu bieten.
Der Autor: Hauke Paulsen lehrt und forscht an der Universität zu Lübeck zur Molekulardynamik und zur Theoretischen Biophysik.
1.Einleitung.- 2.Ein praktisches Beispiele.- 3.Atome und Moleküle.- 4.Simulationsboxen.- 5.Wechselwirkungen.- 6.Integration der Bewegung.- 7.Ensembles.- 8.Thermostate - 9.Barostate.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.