Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das geltende Arzthaftungsrecht ist kein statisches Recht. Vielmehr wird es insbesondere in der Rechtsprechung des BGH stetig verfeinert und an neue Herausforderungen angepasst. Wichtige Entscheidungen des BGH ergingen zu Abgrenzungsfragen, so etwa zur Abgrenzung der öffentlich-rechtlichen von der zivilrechtlichen Tätigkeit des sog. Durchgangsarztes, zur Abgrenzung von Diagnose- und Befunderhebungsfehler oder zur Abgrenzung von Primär- und Sekundärschaden. Fragen zur Eingriffsaufklärung wurden geklärt: zur Haftung des nur aufklärenden Arztes oder zur Pflicht zur wiederholten Aufklärung über die Möglichkeit einer Sectio bei veränderten Umständen. Besondere Bedeutung dürfte schließlich auch den Ausführungen des BGH zur sekundären Darlegungslast von Krankenhäusern in den sog. "Hygienefällen" zukommen.
Das nun schon in der 15. Auflage erscheinende Werk versteht sich somit weiterhin nicht als Lehrbuch, sondern macht an den entschiedenen medizinischen Sachverhalten das immer dichter werdende Netz der Leitlinien der arzthaftungsrechtlichen Rechtsprechung insbesondere des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte transparent. Für die Neuauflage haben die Autoren, die Tag für Tag mit dem Arzthaftungsrecht zu tun haben, zahlreiche neue Entscheidungen ausgewertet und in das Buch aufgenommen.
Darunter u.a. zu den Rechtsfragen: Kein Schadensersatz wegen unterlassenem Behandlungsabbruch bei krankheitsbedingtem Leiden (BGHZ 221, 352); Eingeschränkte AGB-Kontrolle bei ärztlichen Aufklärungsformularen (BGHZ 231, 31);Wirksamkeit einer Klausel über zu leistenden Schadensersatz bei vorzeitiger Abreise des Patienten (BGH - III ZR 80/20); Voraussetzungen des erforderlichen Zurechnungszusammenhangs unter Schutzzweckgesichtspunkten (BGH - VI ZR 206/21); Ausrichtung der Aufklärung am allgemeinen Sprachverständnis (BGH - VI ZR 462/15 und BGH - VI ZR 117/18); Rechtsprechung zur Grundaufklärung (BGH - VI ZR 27/17); Plausibilitätsprüfung eines hypothetischen Entscheidungskonflikts (BGH - VI ZR 401/19); Entscheidungsbefugnis getrennt lebender Elternteile bei Schutzimpfungen ihrer Kinder (BGH - XII ZB 157/16); Beschränkung der Beweisfolgen von Dokumentationsversäumnissen auf negative Vermutungswirkungen (BGH - VI ZR 71/17).
Rezensionen zur Vorauflage:
„Der Pauge/Offenloch ist die eigentliche Patientenrechtsfibel. [...] Selbst in Zeiten ausgezeichneter Online-Angebote greift man zum Pauge/Offenloch: wegen seiner klaren, bewährten und vertrauten Struktur, seiner Übersichtlichkeit, seiner Prägnanz und seiner geradezu norddeutschen Sachlichkeit. [...] Der Pauge/Offenloch ist für die/den Arzthaftungsrechtler/in unentbehrlich, schafft den Überblick in Struktur und Detail auf dem aktuellen Stand der Medizinrechtspraxis und ist in seiner Aktualität konkurrenzlos.“ (Prof. Dr. Dieter Hart zur Vorauflage, in: MedR 36/2018)
„Als Fazit ist festzuhalten, dass das RWS-Skript auch in de Neuauflage bei jedem Arzthaftungsrechtler im Regal stehen muss. [...] Der Rezensent hat in seiner langjährigen arzthaftungsrechtlichen Praxis stets mit Gewinn auf die jeweiligen aktuellen Auflagen des Werks zurückgegriffen. Es kann zur Anschaffung nur wärmstens empfohlen werden.“ (RA Rudolf Günter zur Vorauflage, in: Patienten- &PflegeRecht mit Qualitätsmanagement 5–6/2018)
„Der wesentliche Vorteil des Werkes besteht in seiner Übersichtlichkeit und der sehr prägnanten Darstellung der Leitgedanken, die für die Rechtsprechung führend sind. Empfehlenswert ist das Werk daher nicht nur für Praktiker, die einen schnellen und effektiven Zugriff auf ein bestimmtes Problem erlangen wollen, sondern vor allem auch für Einsteiger in dem Rechtsgebiet, die die Kerngedanken der Rechtsprechung nachvollziehen wollen. Das Werk erhebt nicht den Anspruch, ein Lehrbuch des Arzthaftungsrechts zu sein. Es liefert aber einen schnellen und klaren Zugriff auf die wichtigsten Problerne.“ (RA Dr. Max Middendorf zur Vorauflage, in: ZGMR 3/2018)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.