Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit diesem reich bebilderter Beobachtungsleitfaden können Sie Kinder vom ersten Tag an kompetent begleiten. Lernen Sie mehr über die faszinierenden Veränderungen, die gerade zu Beginn des Lebens fast täglich stattfinden, und halten Sie fest, wann wichtige Meilensteine der Entwicklung im konkreten Fall erreicht werden.
Kurze, leicht verständliche Texte und anschaulichen Illustrationen helfen dabei, den eigenen Blick für Fortschritte zu schulen. In dieser Neuauflage finden Sie nun auch Altersangaben zur Orientierung, wann einzelne Meilensteine typischerweise erreicht werden. So können Sie prüfen, ob die Entwicklung des beobachteten Kindes "normal" verläuft.
Das Buch hilft Ihnen durch modernes Fachwissen und praktische Tipps zur Frühförderung, die Entwicklung des Kindes besser zu verstehen und unterstützend zu begleiten.
Sabina Pauen ist Professorin für Entwicklungs- und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg. Sie hat zuvor an den Universitäten in Gießen, Frankfurt, Cornell (Ithaca, NY), Tübingen, Magdeburg und Harvard (Bosten, MA) geforscht und wurde bereits mit verschiedenen Preisen für ihre Arbeit ausgezeichnet. An der Universität Heidelberg leitet sie eines der vier zentralen übergeordneten Forschungsfelder (Selbstregulation und Regulation) sowie die "Junge Universität".
Einleitung: - Grobmotorik.- Feinmotorik.- Wahrnehmung.- Denken.- Sprache.- Soziale Beziehungen.- Selbstregulation.- Gefühle.- Wie stelle ich fest, ob sich ein Kind "normal" entwickelt. MONDEY interaktiv und Entwicklungskalender- Schlusswort.- Anhang: Die MONDEY-Kurzskala. Hinweise zur Nutzung.- Entwicklungskalender.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.