Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Seit 2014 beaufsichtigt die Europäische Zentralbank die größten Banken der Eurozone. Dabei wendet sie auch Rechtsnormen an, die die EU-Mitgliedstaaten zur Umsetzung europäischer Vorgaben erlassen haben. Bislang galt im Europäischen Verwaltungsrecht allerdings der Grundsatz, dass Einrichtungen der EU im direkten Vollzug lediglich das Unionsrecht durchführen. Davon ausgehend beleuchtet Tobias Pascher die Auswirkungen des neuartigen umgekehrten Vollzugs auf den Rechtsschutz, Entscheidungsspielräume und Nichtanwendungspflichten der Verwaltung sowie das Haftungsrecht. Besonderes Augenmerk legt er auf die Vereinbarkeit dieses Durchführungsmodus mit dem Primärrecht und den grundgesetzlichen Integrationsschranken, um so der Frage nachzugehen, ob der umgekehrte Vollzug in der Finanzaufsicht künftig für weitere Sachgebiete Modell stehen könnte.
Inhaltsübersicht
Einleitung
§ 1 Eine zentralisierte Bankenaufsicht bei der EZB§ 2 Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung§ 3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands§ 4 Begriffliche VorklärungenKapitel 1: Aufsicht im SSM und Reichweite der Verweisung auf nationales Recht
§ 1 Zentralisierter Vollzug mitgliedstaatlichen Rechts§ 2 Vergleichende Betrachtung – Art. 4 Abs. 3 UAbs. 1 SSM-VO als Novum?§ 3 Fazit – Vollzug als mitgliedstaatliches Recht
Kapitel 2: Rechtsschutz
§ 1 Vorverfahren vor dem administrativen Überprüfungsausschuss§ 2 Gerichtlicher Rechtsschutz§ 3 Fazit – Eine neue Facette des Europäischen RechtsprechungsverbundsKapitel 3: Ein neuer Impuls für die Systematisierung behördlicher Entscheidungsspielräume
§ 1 Entscheidungsspielräume im einheitlichen Aufsichtsmechanismus§ 2 Entscheidungsspielräume im deutschen Recht§ 3 Entscheidungsspielräume im europäischen Recht§ 4 Entscheidungsspielräume im umgekehrten Vollzug§ 5 Fazit – Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Systemkategorie des VerwaltungsermessensKapitel 4: Nichtanwendungspflichten und der Fall fehlender Richtlinienumsetzung
§ 1 Nichtanwendungspflichten mitgliedstaatlicher Behörden§ 2 Nichtanwendungspflichten im umgekehrten Vollzug§ 3 Fazit – Umfassende, aber nicht ausufernde Prüfung der EZBKapitel 5: Haftung
§ 1 Die außervertragliche Haftung der EZB§ 2 Herausforderung durch Art. 4 Abs. 3 UAbs. 1 SSM-VO§ 3 Fazit – Praktische Relevanz des umgekehrten Vollzugs im HaftungsrechtKapitel 6:Vereinbarkeit des Vollzugsmechanismus mit dem Grundgesetz
§ 1 Umgekehrter Vollzug und grundgesetzliche Kontrollvorbehalte§ 2 Ausblick: Umgekehrter Vollzug als neuer Baustein des europäischen Verwaltungsrechts
Zusammenfassung und Thesen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.