Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die 3. Auflage dieses Lehrbuchs bietet klare Erklärungen zu optischen spektroskopischen Phänomenen und zeigt, wie spektroskopische Techniken in der modernen Chemie, Biochemie und Biophysik eingesetzt werden.
· Elektronische und vibrationelle Absorption
· Fluoreszenz
· Symmetrieoperationen und Berechnungen der Normalmoden
· Elektronentransfer von angeregten Molekülen
· Energieübertragung
· Exziton-Wechselwirkungen
· Elektronische und vibrationelle zirkulare Dichroismus
· Kohärenz und Dephasierung
· Ultraschnelle Pump-Probe- und Photon-Echo-Spektroskopie
· Spektroskopie von Einzelmolekülen und Fluoreszenz-Korrelation
· Raman-Streuung
· Quantenoptik und nichtlineare Optik
· Entropieveränderungen während der Photoanregung
· Elektronische und vibrationelle Stark-Effekte
· Studien schneller Prozesse in Einzelmolekülen
· Zweidimensionale elektronische und vibrationelle Spektroskopie
William W. Parson ist emeritierter Professor für Biochemie und Honorarprofessor für Chemie an der University of Washington. Er erwarb seinen Bachelor-Abschluss an der Harvard University und promovierte in Biochemie an der Western Reserve University. Als Postdoktorand in Biophysik an der University of Pennsylvania begann er, mit gepulsten Lasern die frühen Elektronentransferreaktionen der Photosynthese zu erforschen. Dies führte zur Demonstration, dass die lichtgetriebene Reaktion bei photosynthetischen Bakterien eine Fotooxidation eines Bakteriochlorophyll-Komplexes ist, der dann Elektronen aus einer Reihe von Cytochromen entzieht. Parson setzte diese Studien an der University of Washington fort und nutzte dabei zunehmend schnellere Techniken der Laser- und optischen Spektroskopie. Mit dem Aufkommen der Elektronentransferschritte aus dieser Arbeit und der Aufklärung der Struktur bakterieller photosynthetischer Reaktionszentren durch Kristallographen begann er, spektroskopische Messungen mit rechnergestützten Ansätzen und quantenmechanischer Theorie zu kombinieren, um Faktoren zu erforschen, die die Geschwindigkeit, Spezifität und Temperatur des Elektronentransfers bestimmen. Er hat die Arbeit an der Theorie des Elektronentransfers seit seiner Emeritierung fortgesetzt.
Seit 2001 ist Clemens Burda Professor an der Case Western Reserve University, wo er den Lehrstuhl für Chemie innehat und das Zentrum für Chemiedynamik und das Nanomaterials Research Lab leitet. Seine Interessen umfassen Femtosekunden-zeitlich aufgelöste Spektroskopie undBildgebung von Molekülen, Halbleiter- und metallischen Nanomaterialien sowie die Entwicklung erneuerbarer Energien. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung ist die Entwicklung von Bildgebungsmodalitäten zur Identifizierung frühzeitiger Krankheiten, lichtgetriebener Therapien und ihrer thermischen Steuerung.
Professor Burda ist ein begeisterter Pädagoge, der über 30 Graduierte betreut hat und es genießt, Spektroskopie an Studenten auf allen Ebenen zu unterrichten.
Kapitel 1: Einführung.- Kapitel 2: Grundbegriffe der Quantenmechanik.- Kapitel 3: Licht.- Kapitel 4: Elektronische Absorption.- Kapitel 5: Fluoreszenz.- Kapitel 6: Schwingungsabsorption.- Kapitel 7: Resonanzenergietransfer.- Kapitel 8: Exzitonenwechselwirkungen.- Kapitel 9: Zirkulardichroismus.- Kapitel 10: Kohärenz und Dephasierung.- Kapitel 11: Pump-Probe-Spektroskopie, Photonen-Echos und Schwingungswellenpakete.- Kapitel 12: Raman-Streuung und andere Zwei-Photonen-Prozesse.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.