Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die im Folgenden aufgeführten Abkürzungen sind (vor allem) im juristischen Schrifttum üblich und werden größtenteils auch im Rahmen der beiden Grundkurs-Bände gebraucht:
andere Ansicht
Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages (Abgeordnetengesetz)
Absatz
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
alte Fassung
Aktiengesellschaft oder Amtsgericht
Abgabenordnung
Archiv des öffentlichen Rechts
Arbeitsgericht
Arbeitsgerichtsgesetz
Artikel
Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz)
Auflage
Bundesarbeitsgericht
Baugesetzbuch
Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern
Bayerischer Verfassungsgerichtshof
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Band
Begründer
Bundesfinanzhof
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgerichtshof
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
Bundessozialgericht
Verfassung des Freistaates Bayern
Bundesverfassungsgericht
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
Gesetz über das Bundesverfassungsgericht
Amtliche Sammlung ausgewählter Entscheidungen der Kammern des Bundesverfassungsgerichts
Bundesverwaltungsgericht
Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
Bundeswahlgesetz
Bundeswahlordnung
derselbe
das heißt
dieselben
Deutsches Verwaltungsblatt
Europäische Gemeinschaft
Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Einleitung zum Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten
Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Europäische Menschenrechtskonvention)
Einkommensteuergesetz
Europäische Union
Europäischer Gerichtshof
Vertrag über die Europäische Union
Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union
folgende Seite
folgende Seiten
Finanzgericht
Finanzgerichtsordnung
Fußnote
Festschrift
Gewerbeordnung
Grundgesetz
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Geschäftsordnung des Bundesrates
Geschäftsordnung der Bundesregierung
Geschäftsordnung des Bundestages
Gerichtsverfassungsgesetz
herrschende Meinung
Herausgeber
in aller Regel
in der Regel
das heißt (lat. id est)
im engeren Sinne
Internationaler Gerichtshof
Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union (Integrationsverantwortungsgesetz)
im Übrigen
in Verbindung mit
im weiteren Sinne
im Sinne von
Juristische Arbeitsblätter
Juristische Ausbildung
Juristische Schulung
Juristenzeitung
Kammerbeschluss
Landesarbeitsgericht
lateinisch
Landgericht
Buchstabe (lat. littera)
Landessozialgericht
mit weiteren Nachweisen
Neudruck
neue Fassung
Neue Juristische Wochenschrift
Nummer
Neue Zeitschrift für Strafrecht
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht - Rechtsprechungs-Report
Oberlandesgericht
Oberverwaltungsgericht
Polizeiaufgabengesetz Bayern
Gesetz über die politischen Parteien
Gesetz zur Regelung des Rechts der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages
Randnummer
Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag)
Satz (bei der Zitierung von Rechtsnormen) oder Seite(n) (bei der Zitierung von Literatur oder Entscheidungen)
Sozialgericht
Sozialgerichtsgesetz
Süddeutsche Juristenzeitung
Staatsangehörigkeitsgesetz
Strafgesetzbuch
Staatsgerichtshof
Strafprozessordnung
streitig
Straßenverkehrsgesetz
Straßenverkehrsordnung
unter anderem
Unterabsatz
Urteil
unter Umständen
vor allem
Gesetz über Versammlungen und Aufzüge...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.