Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"Ich muss kratzen!" Das allergische Kind sieht jeder Kinderarzt tagtäglich. Von den allergischen Hauterkrankungen zu Asthma: Der Pädiater ist derjenige, der als Erster eine Allergietestung durchführt und der wirksame therapeutische und präventive Maßnahmen auswählen muss. Das übersichtliche Buch bietet einen raschen Zugriff auf praktische Handlungsanweisungen für die Therapie der wichtigsten allergologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter.
Nach einem Abriss über die Reaktionsmechanismen, Epidemiologie, Genetik und einer kleinen Allergenkunde geben die Autoren einen Überblick über die diagnostischen Techniken mit konkreten und übersichtlich dargestellten Anleitungen. Klar werden die entscheidenden Therapieprinzipien vorgestellt.
Herzstück des Buches sind die konkreten Therapieanleitungen für die häufigsten Krankheiten wie Asthma, Rhinitis, Anaphylaxie, Nahrungsmittelallergie, allergische Hauterkrankungen und Arzneimittelallergien.
Drei praktisch tätige Kinderärzten/Dermatologen und Kinderpneumologen haben dieses flüssig geschriebene "Kochbuch" verfasst und nehmen auch kritisch Stellung zu unkonventionellen Untersuchungs- und Therapiemethoden. Ein Anhang mit Dosierungstabellen rundet das Werk ab, das jeder Pädiater in Praxis und Klinik zum schnellen Nachlesen parat haben sollte.
Aus den Rezensionen:
"... Übersichtliche Dosierungstabellen und ein sinnvolles Stichwortverzeichnis runden das gelungene Werk ab. ... Das Buch ist also zusammenfassend sehr empfehlenswert sowohl für jüngere als auch erfahrene kollegen von großen praktischen Nutzen." (Dr. Ulrich Mutschler, in: Pädiatrie Hautnah, Heft 6, Dezember 2014)
"... Der einfache und flüssige Schreibstil wie auch die vielen anschaulichen Grafiken und Übersichtstabellen machen das Buch nicht nur zu einem fundierten Nachschlagewerk auf aktuellstem Kenntnisstand, sondern ermöglichen auch allergologisch Unerfahrenen einen Einstieg in die Allergologie. ... äußerst lesenswert und bietet eine wertvolle Hilfe für alle, die allergische Kinder betreuen oder betreuen wollen." (in: Allergo Journal, Jg. 23, Heft 5, August 2014)
PD Dr. med. Hagen Ott, Allergologie Kathol. Kinderkrankenhaus Wilhelmstift, Hamburg
Professor Dr. med. Matthias V. Kopp, Kinderpneumologie und Allergologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Lars Lange, St.-Marien-Hospital, Bonn
I Grundlagen der Allergie im Kindes- und Jugendalter: 1 Immunologische Grundlagen allergischer Erkrankungen.- 2 Genetik, Epidemiologie und Prävention.- 3 Allergenkunde kompakt.- 4 Allergologische Diagnostik.- 5 Therapieprinzipien.- 6 Komplementäre Diagnose- und Therapieverfahren in der Kinderallergologie.- II Allergologische Krankheitsbilder im Kindes- und Jugendalter: 7 Allergische Rhinitis und allergische Konjunktivitis.- 8 Asthma bronchiale im Kindesalter.- 9 Atopisches Ekzem.- 10 Allergisches Kontaktekzem.- 11 Urtikaria.- 12 Nahrungsmittelallergie.- 13 Anaphylaxie.- 14 Arzneimittelallergie und -intoleranz.- 15 Bienen- und Wespengiftallergie.- 16 Exogen allergische Alveolitis (EAA) und allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA).- 17 Mastozytose.- 18 Dosierungstabellen.- Sachwortverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.