1 - Cover [Seite 1]
2 - Vorwort [Seite 6]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
4 - Siglen und Abkürzungen [Seite 12]
4.1 - Schleiermachers Werke und Briefwechsel [Seite 12]
4.2 - Weitere verwendete Kürzel [Seite 13]
5 - A. Prolegomena [Seite 16]
5.1 - I. Sinn und Absicht des Unternehmens, Hinweise zur Benutzung, Textausgaben, Standardliteratur/Hilfsmittel (Martin Ohst) [Seite 17]
5.2 - II. Der Briefwechsel (Andreas Arndt) [Seite 21]
5.2.1 - 1. Zur Charakteristik des Briefwechsels [Seite 21]
5.2.2 - 2. Überlieferung [Seite 27]
5.2.3 - 3. Ausgaben [Seite 29]
6 - B. Kontexte [Seite 36]
6.1 - I. Preußen zu Schleiermachers Lebzeiten (Georg Eckert) [Seite 37]
6.2 - II. Schleiermacher in der nachkantischen Philosophie (Andreas Arndt) [Seite 47]
6.2.1 - 1. Immanuel Kant [Seite 48]
6.2.2 - 2. Friedrich Heinrich Jacobi [Seite 50]
6.2.3 - 3. Karl Leonhard Reinhold [Seite 51]
6.2.4 - 4. Johann Gottlieb Fichte [Seite 53]
6.2.5 - 5. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling [Seite 57]
6.2.6 - 6. Friedrich Schlegel [Seite 59]
6.2.7 - 7. Georg Wilhelm Friedrich Hegel [Seite 61]
6.3 - III. Literatur, Bildende Kunst und Musik (Jan Rohls) [Seite 64]
6.3.1 - 1. Literatur [Seite 64]
6.3.2 - 2. Bildende Kunst [Seite 67]
6.3.3 - 3. Musik [Seite 70]
7 - C. Lebensstationen - Werke - Entwürfe [Seite 74]
7.1 - I. Jugend- und Wanderjahre (1768-1796) [Seite 75]
7.1.1 - 1. Lebens- und Wirkungskreise (Ulrich Barth) [Seite 75]
7.1.2 - 2. Werke: Jugendmanuskripte, erste Predigten (Peter Grove) [Seite 82]
7.1.2.1 - 2.1. Die philosophischen Jugendmanuskripte [Seite 82]
7.1.2.2 - 2.2. Moralische Autonomie und Freiheit [Seite 83]
7.1.2.3 - 2.3. Religion, philosophische Theologie und Metaphysik [Seite 86]
7.1.2.4 - 2.4. Erste Predigten [Seite 88]
7.2 - II. Berliner Charité-Prediger (1796-1802) [Seite 91]
7.2.1 - 1. Lebens- und Wirkungskreise (Albrecht Beutel) [Seite 91]
7.2.1.1 - 1.1. Berufsleben [Seite 91]
7.2.1.2 - 1.2. Geselligkeit [Seite 95]
7.2.1.3 - 1.3. Klärungen [Seite 99]
7.2.2 - 2. Manuskripte - Athenaeum - Geselliges Betragen - Vertraute Briefe (Bernd Auerochs) [Seite 102]
7.2.2.1 - 2.1. Manuskripte [Seite 103]
7.2.2.1.1 - 2.1.1. »Über das Anständige« [Seite 104]
7.2.2.2 - 2.2. Das Athenaeum [Seite 105]
7.2.2.2.1 - 2.2.1. Fragmente [Seite 105]
7.2.2.2.2 - 2.2.2. Rezensionen [Seite 107]
7.2.2.3 - 2.3. Der Versuch einer Theorie des geselligen Betragens [Seite 109]
7.2.2.4 - 2.4. Die Vertrauten Briefe über Friedrich Schlegels »Lucinde« [Seite 111]
7.2.2.4.1 - 2.4.1. Der Anlass: Friedrich Schlegels Lucinde [Seite 111]
7.2.2.4.2 - 2.4.2. Die Vertrauten Briefe Schleiermachers [Seite 113]
7.2.2.4.2.1 - 2.4.2.1. Entstehung [Seite 113]
7.2.2.4.2.2 - 2.4.2.2. Form und Gehalt [Seite 114]
7.2.3 - 3. Die Reden Über die Religion (Joachim Ringleben) [Seite 117]
7.2.3.1 - 3.1. Einführung [Seite 117]
7.2.3.2 - 3.2. Die Reden Über die Religion [Seite 118]
7.2.3.2.1 - 3.2.1. Genesis [Seite 120]
7.2.3.2.2 - 3.2.2. Finitum capax infiniti [Seite 122]
7.2.3.2.2.1 - 3.2.2.1. Revelatio oder das handelnde Universum [Seite 122]
7.2.3.2.2.2 - 3.2.2.2. Unio mystica oder die reine Erfahrung [Seite 125]
7.2.3.2.3 - 3.2.3. Inkarnation [Seite 129]
7.2.3.2.4 - 3.2.4. Schluss: Anfang im Ende [Seite 131]
7.2.4 - 4. Die Monologen (Christian Albrecht) [Seite 133]
7.2.4.1 - 4.1. Einführung [Seite 133]
7.2.4.2 - 4.2. Inhalt [Seite 134]
7.2.4.3 - 4.3. Kontexte [Seite 136]
7.2.4.4 - 4.4. Form [Seite 137]
7.2.4.5 - 4.5. Aufnahme [Seite 139]
7.2.4.6 - 4.6. Interpretationsprobleme [Seite 141]
7.2.5 - 5. Die sechs Briefe bei Gelegenheit (Hans-Martin Kirn) [Seite 143]
7.2.5.1 - 5.1. Entstehung und Kontext [Seite 143]
7.2.5.2 - 5.2. Die beiden Referenzschriften der Briefe bei Gelegenheit [Seite 145]
7.2.5.3 - 5.3. Schleiermachers Dekonstruktion des Sendschreibens: Die Kritik an Friedländer [Seite 146]
7.2.5.4 - 5.4. Schleiermachers Rekonstruktion einer positiven Lesartdes Send schreibens: Die Teilkonfessionalisierung des Judentums - Frühform eines sozialen Antisemitismus [Seite 149]
7.2.5.5 - 5.5. Resümee: Schleiermacher - Teller - Friedländer [Seite 151]
7.3 - III. Hofprediger in Stolp (1802-1804) [Seite 153]
7.3.1 - 1. Lebens- und Wirkungskreise (Simon Gerber) [Seite 153]
7.3.2 - 2. Die Grundlinienschrift (Matthias Heesch) [Seite 160]
7.3.2.1 - 2.1. Das Kernproblem und die methodischen Folgerungen für die Interpretation [Seite 160]
7.3.2.2 - 2.2. Die zentrale Aufgabe der Schrift: Die bisher ungelöste Frage nach der gemeinsamen Wurzel von Erkenntnis, Natur und Freiheit [Seite 163]
7.3.2.3 - 2.3. Einordnung und Nachwirkungen [Seite 166]
7.3.3 - 3. Die beiden Unvorgreiflichen Gutachten (Albrecht Geck) [Seite 168]
7.3.4 - 4. Schleiermachers Platon-Übersetzungen (Lutz Käppel) [Seite 172]
7.3.4.1 - 4.1. Entstehungsgeschichte [Seite 172]
7.3.4.2 - 4.2. Die Ordnung der Dialoge [Seite 175]
7.3.4.3 - 4.3. Die Übersetzung und die Anmerkungen [Seite 177]
7.3.4.4 - 4.4. Weitere Editionsgeschichte [Seite 179]
7.3.4.5 - 4.5. Schluss [Seite 180]
7.4 - IV. Halle und Zeit der Unsicherheit (1804-1809) [Seite 180]
7.4.1 - 1. Lebens- und Wirkungskreise (Hermann Patsch) [Seite 180]
7.4.2 - 2. Über den 1. Timotheusbrief (Helmut Merkel) [Seite 189]
7.4.3 - 3. Das Gespräch über Die Weihnachtsfeier (Folkart Wittekind) [Seite 193]
7.4.3.1 - 3.1. Intention, Entstehung, Interpretation [Seite 193]
7.4.3.2 - 3.2. Erster Teil: Weihnachten in der Familie: Christentum,Geschichte und Kultur [Seite 195]
7.4.3.3 - 3.3. Zweiter Teil: Die Frömmigkeit des Kindes: Gefühl, Ausdruck und Kunst [Seite 197]
7.4.3.4 - 3.4. Dritter Teil: Die Erzählungen der Frauen: Entstehung, Weitergabe und Vollendung der Kirche [Seite 198]
7.4.3.5 - 3.5. Vierter Teil: Die Reden der Männer: Jesus Christus als Stifter,Erlöser und Versöhner [Seite 200]
7.5 - V. Berlin (1809-1834) [Seite 204]
7.5.1 - 1. Lebens- und Wirkungskreise [Seite 204]
7.5.1.1 - 1.1. Familien- und Freundeskreis, Geselligkeit (Simon Gerber) [Seite 204]
7.5.1.2 - 1.2. Schleiermacher als Pfarrer (Andreas Reich) [Seite 208]
7.5.1.3 - 1.3. Schleiermacher als Kirchenpolitiker (Albrecht Geck) [Seite 213]
7.5.1.4 - 1.4. Schleiermacher als Universitätstheoretiker und Hochschullehrer (inklusive Übersicht über seine gesamte Vorlesungstätigkeit) (Dirk Schmid) [Seite 227]
7.5.1.5 - 1.5. Schleiermacher als Akademiemitglied und Wissenschaftsorganisator (Martin Rössler) [Seite 241]
7.5.1.6 - 1.6. Schleiermacher als Politiker (Matthias Wolfes) [Seite 251]
7.5.2 - 2. Systemkonzeption (Eilert Herms) [Seite 256]
7.5.3 - 3. Philosophische Werke [Seite 272]
7.5.3.1 - 3.1. Dialektik (Andreas Arndt) [Seite 272]
7.5.3.2 - 3.2. Philosophische Ethik (Matthias Heesch) [Seite 282]
7.5.3.3 - 3.3. Geschichte der Philosophie (Lutz Käppel) [Seite 295]
7.5.3.4 - 3.4. Psychologie (Kirsten Huxel) [Seite 300]
7.5.3.5 - 3.5. Staatslehre (Walter Jaeschke) [Seite 305]
7.5.3.6 - 3.6. Ästhetik (Inken Mädler) [Seite 310]
7.5.3.7 - 3.7. Hermeneutik (Dietz Lange) [Seite 315]
7.5.3.8 - 3.8. Pädagogik (Ursula Frost) [Seite 323]
7.5.4 - 4. Theologische Werke [Seite 331]
7.5.4.1 - 4.1. Theorie der Theologie (Ulrich Barth) [Seite 331]
7.5.4.2 - 4.2. Schleiermachers Berliner Exegetik (Hermann Patsch) [Seite 342]
7.5.4.3 - 4.3. Kirchengeschichte (Martin Ohst) [Seite 355]
7.5.4.4 - 4.4. Kirchliche Statistik (Simon Gerber) [Seite 360]
7.5.4.5 - 4.5. Dogmatik I: Einleitung in die >Glaubenslehre< (Claus-Dieter Osthövener) [Seite 364]
7.5.4.6 - 4.6. Dogmatik II: Materiale Entfaltung der >Glaubenslehre< (Claus-Dieter Osthövener) [Seite 377]
7.5.4.7 - 4.7. Die Christliche Sitte (Matthias Heesch) [Seite 398]
7.5.4.8 - 4.8. Praktische Theologie (Wilhelm Gräb) [Seite 414]
7.6 - VI. Predigten (Reiner Preul) [Seite 426]
7.6.1 - 1. Quellen und theoretische Grundlagen [Seite 426]
7.6.2 - 2. Gestalt und Typus der Predigten [Seite 427]
7.6.3 - 3. Die Predigt als »religiöse Rede« und ihre Stellung im Kultus [Seite 429]
7.6.4 - 4. Die Leistung der Predigt [Seite 432]
7.6.5 - 5. Predigt und Dogmatik [Seite 433]
7.6.6 - 6. Die rhetorische Qualität der Predigten [Seite 437]
7.6.7 - 7. Rezeption und Kritik [Seite 438]
8 - D. Rezeption und Kritik [Seite 442]
8.1 - I. Bei Lebzeiten (Martin Ohst) [Seite 443]
8.1.1 - 1. Rezeptionsmuster [Seite 443]
8.1.2 - 2. Rezeptionsstränge [Seite 445]
8.1.2.1 - 2.1. Spätere Aufklärungstheologie [Seite 445]
8.1.2.2 - 2.2. Kritische Schüler [Seite 447]
8.1.2.3 - 2.3. Der Widerspruch der Jungen [Seite 452]
8.1.2.4 - 2.4. Problematische Nachbarschaft: Die spekulative Theologie [Seite 455]
8.2 - II. Die Schleiermacher-Rezeption 1834-1889 (Friedemann Voigt) [Seite 457]
8.2.1 - 1. Aufgaben und Probleme der RezeptionsgeschichteSchleiermachers [Seite 457]
8.2.2 - 2. Die positionelle Theologie 1834-1889 [Seite 459]
8.2.3 - 3. Historische Kritik und das Leben Jesu [Seite 461]
8.2.4 - 4. >Glaubenslehre< und Religionsverständnis [Seite 463]
8.2.5 - 5. Philosophische Ethik und theologische Sittenlehre [Seite 467]
8.2.6 - 6. Praktische Theologie und theologische Enzyklopädie [Seite 468]
8.3 - III. Die Schleiermacher-Rezeption 1890-1923 (Friedemann Voigt) [Seite 470]
8.3.1 - 1. Die »Schleiermacher-Renaissance« und die positionelle Theologie 1890-1923 [Seite 470]
8.3.2 - 2. Die Neuausgaben der Schriften Schleiermachers [Seite 472]
8.3.3 - 3. Ritschl-Schule [Seite 473]
8.3.4 - 4. Wilhelm Herrmann [Seite 474]
8.3.5 - 5. Ernst Troeltsch [Seite 475]
8.3.6 - 6. Rudolf Otto und Georg Wobbermin [Seite 476]
8.3.7 - 7. Die Schülergeneration [Seite 478]
8.4 - IV. Rezeption und Kritik (1918-1960) (Hermann Fischer) [Seite 480]
8.4.1 - 1. Die Zäsur des Ersten Weltkriegs [Seite 480]
8.4.2 - 2. Der frühe Karl Barth [Seite 481]
8.4.3 - 3. Friedrich Gogarten [Seite 482]
8.4.4 - 4. Emil Brunner [Seite 482]
8.4.5 - 5. Werner Elert [Seite 483]
8.4.6 - 6. Emanuel Hirsch [Seite 484]
8.4.7 - 7. Georg Wobbermin, Georg Wehrung, Rudolf Hermann [Seite 485]
8.4.8 - 8. Einsprüche gegen die Schleiermacher-Kritikder Dialektischen Theologie [Seite 487]
8.4.9 - 9. Horst Stephan [Seite 489]
8.4.10 - 10. Nach dem Zweiten Weltkrieg [Seite 489]
8.4.11 - 11. Beginn einer Schleiermacher-Renaissance [Seite 490]
8.5 - V. Rezeption und Kritik (1960 ff.) (Hermann Fischer) [Seite 491]
8.5.1 - 1. Die Neuausgabe der >Glaubenslehre< [Seite 491]
8.5.2 - 2. Der frühe Hayo Gerdes [Seite 491]
8.5.3 - 3. Göttingen als Zentrum der Schleiermacher-Forschung [Seite 492]
8.5.4 - 4. Schleiermachers neue Aktualität [Seite 494]
8.5.5 - 5. Wiederentdeckung von Schleiermachers Kirchentheorie [Seite 495]
8.5.6 - 6. Karl Barths abschließende Würdigung Schleiermachers [Seite 496]
8.5.7 - 7. Der späte Emanuel Hirsch und Hayo Gerdes [Seite 496]
8.5.8 - 8. Der Plan einer >Kritischen Gesamtausgabe< [Seite 497]
8.5.9 - 9. Neue Blüte der Schleiermacher-Forschung [Seite 498]
8.5.10 - 10. Die Schleiermacher-Kritik Falk Wagners [Seite 499]
8.5.11 - 11. Eine neue Generation von Schleiermacher-Forschern [Seite 500]
8.5.12 - 12. Schleiermacher-Kongresse [Seite 501]
8.5.13 - 13. Internationale Schleiermacher-Forschung [Seite 502]
8.5.14 - 14. Ausblick [Seite 502]
9 - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren [Seite 504]
10 - Quellen- und Literaturverzeichnis [Seite 506]
10.1 - 1. Quellen [Seite 506]
10.1.1 - 1.1. Friedrich Schleiermacher [Seite 506]
10.1.1.1 - 1.1.1. Gesamtausgaben [Seite 506]
10.1.1.1.1 - 1.1.1.1. Kritische Gesamtausgabe (KGA), Berlin/New York 1980 ff. [Seite 506]
10.1.1.1.2 - 1.1.1.2. Sämmtliche Werke (SW), Berlin 1834 ff. [Seite 508]
10.1.1.2 - 1.1.2. Werke in Auswahl [Seite 509]
10.1.1.3 - 1.1.3. Einzelausgaben [Seite 509]
10.1.1.4 - 1.1.4. Schleiermachers Platon-Übersetzungen [Seite 511]
10.1.2 - 1.2. Andere Quellen [Seite 511]
10.1.2.1 - 1.2.1. Schleiermachers Platon-Ausgaben [Seite 511]
10.1.2.2 - 1.2.2. Sonstige Quellen [Seite 511]
10.2 - 2. Hilfsmittel [Seite 515]
10.3 - 3. Forschungsliteratur [Seite 516]
11 - Register [Seite 540]
11.1 - Werke [Seite 540]
11.2 - Personen [Seite 543]