Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Konstellation von Aussage gegen Aussage in Strafverfahren ist die schwierigste Beweiskonstellation für alle Verfahrensbeteiligten.
Eine Aussage-gegen-Aussage-Konstellation liegt vor, wenn außer der belastenden Aussage des "Opferzeugen" keine sonstigen, unmittelbar tatbezogenen Beweismittel zur Überführung des (den Tatvorwurf bestreitenden oder schweigenden) Angeklagten vorhanden sind, sodass Grundlage für eine Einstellung oder Anklage, eine Verurteilung oder einen Freispruch allein eine Aussage ist.
Diese Situation bedeutet einerseits unwägbare Risiken, ermöglicht aber zugleich auch Chancen und Spielraum für die Verteidigung des Beschuldigten.
Das vorliegende Fachbuch nimmt die besonderen Herausforderungen dieser Beweiskonstellation in den Blick und zeigt Möglichkeiten für die Verteidigung auf. Neben einer umfassenden Übersicht zu einzelnen Elementen der Aussagen sowie den juristischen Anforderungen an die Beweiswürdigung wird das Werk abgerundet durch eine umfassende aktuelle Rechtsprechungsübersicht zum Thema Aussage gegen Aussage aus dem besonderen Blickwinkel des Sexualstrafrechts.
1 Einleitung.- 2 Allgemeine Grundzüge der Aussage-gegen-Aussage-Konstellation.- 3 Besondere Problematik der Sexualstraftaten.- 4 Beweiswürdigung in Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen im Sexualstrafverfahren.- 5 Spezifische Verfahrensdefizite.- 6 Eventuelle Verteidigungsbeschränkungen in Aussage-gegen-Aussage-Konstellationen.- 7 Neue technologische Entwicklungen und Glaubhaftigkeitsuntersuchungen.- 8 Aktuelle Rechtsprechung.- 9 Zusammenfassung und Fazit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.