Beta-Interferon ist heute
das
Medikament, das den Krankheitsprozeß der multiplen Sklerose verzögern kann. Die vorliegende 2. Auflage ordnet die Vielzahl der Informationen zur Behandlung der MS und gibt aktuellste, teils bislang unveröffentlichte Ergebnisse klinischer Forschung wieder. Praxisorientierte Anleitungen geben behandelnden Ärzten und auch Patienten eine Hilfe im Kampf gegen MS, Autoimmun-, Virus- und Krebserkrankungen. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen verdeutlichen die wissenschaftlich aufgearbeiteten Erfahrungen aus der praktischen Arbeit. Die 2. Auflage ist um ein Kapitel zur Gentechnologie erweitert, das Ansätze dafür liefert, das Übel MS an der Wurzel zu packen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
1
102 farbige Abbildungen, 1 s/w Abbildung
XIV, 259 S. 103 Abb., 102 Abb. in Farbe.
ISBN-13
978-3-642-97687-2 (9783642976872)
DOI
10.1007/978-3-642-97687-2
Schweitzer Klassifikation
Interferone in Deutschland.- Historischer Rückblick.- Präparateübersicht.- Verträglichkeit.- Produktprofil von CHO-?-Interferon.- Grundlagen.- Proteine.- Nomenklatur.- Menschliche Interferone.- Glykosylierung.- Gentechnologie.- Pharmazeutische und biochemische Daten.- Darreichungsform.- Zusammensetzung.- pH-Wert.- Haltbarkeit.- Aminosäuresequenz.- Glykosylierung.- Biochemische Analytik.- Produktion und Reinigung.- Allgemeine Pharmakologie.- Definition.- Wirkungen.- Antiproliferativer Effekt.- Antiviraler Effekt.- Neutralisierende Antikörper.- Bedeutung der Antikörper.- Präklinische Pharmakokinetik und Toxikologie.- Arzneimittelprüfung von Interferon am Tier.- Applikationsformen beim Menschen.- Pharmakokinetik im Tier.- Toxikologie von CHO-?-Interferon.- Klinische Pharmakologie.- Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von CHO-?-Interferon.- Pharmakodynamik im Menschen.- Indikationen und Dosierungsschemata.- Klinische Anwendung von ?-Interferon.- Grundsätzliche Dosierungsschemata.- Multiple Sklerose.- MS-Therapieschemata.- Fragen zur Therapie der MS mit IFN-?.- Virale und maligne Indikationen.- Maligne Erkrankungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Adressenverzeichnis.