Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In Deutschland leben etwa 4,4 Millionen Menschen, die aufgrund langanhaltender Schmerzen körperlich und sozial beeinträchtigt sind. Bei mehr als der Hälfte aller Menschen mit chronischem Schmerz dauert es mehr als zwei Jahre, bis sie eine wirksame Schmerzbehandlung erhalten. Dieses Buch hilft Betroffenen, sich gezielter professionelle Unterstützung zu suchen.
Knapp 60 führende Schmerzexperten haben mit über 77 Beiträgen daran mitgewirkt. So erfahren der Betroffene und Angehörige mehr über die körperlichen, psychischen und sozialen Zusammenhänge von Schmerz, um die Behandlung motiviert und eigenverantwortlich mitzugestalten. So versteht der Betroffene die bio-psycho-sozialen Zusammenhänge von Schmerz aus Sicht der aktuellen Schmerzmedizin und -psychologie. Dies schafft die Voraussetzung, die Schmerzbehandlung motiviert und eigenverantwortlich mitzugestalten.
". Das Buch ist eine lesenswerte Quelle an Hilfen, Erklärungen und Anregungen zur Schmerztherapie allgemein und zu verschiedenen Schmerzerkrankungen. Auch wenn der rote Button auf dem Cover sich an Betroffene und Angehörige richtet, so bietet dieses Buch auch dem medizinisch interessierten Laien, wie auch den Profis im Alltag patientengerechte Erklärungen zu wesentlichen Aspekten von Schmerzerkrankungen." (PD Dr. med. Rita Laufenberg-Feldmann, in: Der Schmerz, Heft 5, Oktober 2020)
Dipl. Psych. Hans-Günter Nobis Schmerzpsychotherapeut, ehem. ltd. Psychologe der Abteilung Orthopädische Psychosomatik der MEDIAN-Klinik am Burggraben Bad Salzuflen, Gründungsmitglied und langjähriger Sprecher des AK-Patienteninformation der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Univ.-Prof. Dr. Roman Rolke Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Palliativmedizin, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Arzt für Neurologie und Palliativmedizin, langjähriger Sprecher der Ad-hoc-Kommission "Patienteninformation" der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Prof. Dr. Toni Graf-Baumann Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck, ehem. Geschäftsführer der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. (DGSS), ehem. Präsident der früheren Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie (DIVS), Dozent an der ISBA-Angell Akademie Freiburg im Studiengang Physiotherapie, Mitglied des AK-Patienteninformation der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Schmerz.- Schmerzerkrankungen.- Besonderheiten bei Schmerz.- Schmerzdiagnostik.- Schmerztherapie.- Erfahrungsberichte von Schmerzpatienten.- Wo finden Schmerzpatienten Hilfe?.- Serviceteil mit Fachbegriffen, Internet-Links und Buchempfehlungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.