Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"... "Paradigmenwechsel Low-Code" ist ein ausgesprochen nützliches Buch - besonders für ITEntscheiderinnen und -Entscheider, die sich fundiert mit dem Thema auseinandersetzen möchten. Dank der klaren Strukturierung kann man gezielt relevante Kapitel lesen, was das Werk sowohl für erfahrene Entwicklerinnen und Entwickler als auch für interessierte Laien attraktiv macht." (Arne Hattendorf, in: DOAG, doag.org, 1. Juli 2025) "... ,Paradigmenwechsel - Low-Code: Softwareentwicklung (fast) ohne Programmierung' liefert dazu einen fundierten und praxisnahen Überblick. ... Das Buch bietet Orientierung im vielfältigen Markt der Low-Code-Plattformen und beweist durch die Mitwirkenden, dass Deutschland in diesem Feld sehr wohl eine aktive Rolle spielt. Wer sich mit zukunftsfähiger Softwareentwicklung beschäftigt, findet hier einen soliden Einstieg und wertvolle Impulse für die eigene Praxis." (Georg Redekop, in: digitalagentur-niedersachsen.de, 26. Juni 2025)
Vorwort/Einleitung.- Paradigmenwechsel Low-Code: Software entwickeln ohne Programmieren - geht das? Und warum überhaupt?.- Was ist nicht Low-Code?.- Für wen ist Low-Code eigentlich gedacht? Low-Code adressiert sehr unterschiedliche Arten von Softwareentwicklern.- Welche Anwender-/Kundengruppen adressiert Low-Code? Low-Code adressiert sehr unterschiedliche Zielgruppen und Einsatzszenarien.- Low-Code im Einsatz: Organisationsstrukturen, Projektmanagement und Vorgehensmodelle.- Praxiserfahrungen und Leuchtturmprojekte.- Die schier unüberschaubare Vielfalt an Low-Code Plattformen. Jede Low-Code Plattform ist anders.- Prozessbasierte versus daten- bzw. datenbankbasierte Low-Code- und No-Code-Plattformen.- Low-Code für besondere Szenarien und im Zusammenspiel mit anderen IT-Systemen.- Compliance, Security und Betrieb von Low-Code-Anwendungen.- KI und Low-Code.- Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.