1 - Cover [Seite 1]
2 - Vorwort zur neunten Auflage [Seite 6]
3 - Inhaltsübersicht [Seite 8]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 10]
5 - Teil I: Einführung [Seite 24]
5.1 - Kapitel 1: Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre [Seite 24]
5.1.1 - Zum Inhalt von Kapitel 1 [Seite 24]
5.1.2 - 1. Zu Erfahrungs- und Erkenntnisgegenstand der Betriebswirtschaftslehre [Seite 25]
5.1.2.1 - 1.1 Betrieb oder Individuum? [Seite 25]
5.1.2.2 - 1.2 Wirtschaften oder Einkommenserzielung und -verwendung? [Seite 27]
5.1.2.3 - 1.3 Entscheidungen [Seite 30]
5.1.2.4 - 1.4 Zusammenfassende Abgrenzung [Seite 31]
5.1.3 - 2. Die Sichtweise der Institutionenökonomik [Seite 33]
5.1.4 - 3. Ziele und Methoden der Betriebswirtschaftslehre [Seite 35]
5.1.4.1 - 3.1 Kognitive und praktische Wissenschaftsziele [Seite 35]
5.1.4.2 - 3.2 Ethisch-normative Defizite der Institutionenökonomik? [Seite 38]
5.1.4.3 - 3.3 Abstraktion und Praxisbezug [Seite 40]
5.1.5 - Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben [Seite 43]
5.1.6 - Literaturhinweise [Seite 44]
5.1.7 - Zusammenfassung [Seite 45]
5.1.8 - Schlüsselbegriffe [Seite 45]
6 - Teil II: Individuen, Märkte und Unternehmen [Seite 46]
6.1 - Zum Inhalt von Teil II [Seite 46]
6.2 - Kapitel 2: Robinson Crusoe [Seite 48]
6.2.1 - Zum Inhalt von Kapitel 2 [Seite 48]
6.2.2 - 1. Das Entscheidungsproblem von Robinson [Seite 49]
6.2.2.1 - 1.1 Präferenzen [Seite 49]
6.2.2.1.1 - 1.1.1 Zielkatalog [Seite 50]
6.2.2.1.2 - 1.1.2 Zielgewichtung [Seite 51]
6.2.2.1.3 - 1.1.3 Nutzenfunktionen [Seite 52]
6.2.2.2 - 1.2 Handlungsmöglichkeiten und Entscheidungstypen [Seite 53]
6.2.2.2.1 - 1.2.1 Budgetrestriktionen [Seite 54]
6.2.2.2.2 - 1.2.2 Typen von Entscheidungen [Seite 54]
6.2.2.3 - 1.3 Aktivitäten und Ergebnisse [Seite 56]
6.2.2.4 - 1.4 Unsicherheit und Ergebnisse [Seite 58]
6.2.2.5 - 1.5 Das Grundmodell der Entscheidungstheorie [Seite 59]
6.2.2.6 - 1.6 Informationsbedarf [Seite 62]
6.2.3 - 2. Effiziente und optimale Aktionen [Seite 63]
6.2.3.1 - 2.1 Dominanz und Effizienz [Seite 64]
6.2.3.2 - 2.2 Optimale Entscheidungen [Seite 68]
6.2.3.3 - 2.3 Warum Ermittlung effizienter Lösungen? [Seite 72]
6.2.4 - 3. Für Robinson irrelevante Fragestellungen [Seite 74]
6.2.5 - Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben [Seite 75]
6.2.6 - Literaturhinweise [Seite 79]
6.2.7 - Zusammenfassung [Seite 79]
6.2.8 - Schlüsselbegriffe [Seite 80]
6.3 - Kapitel 3: Kooperationsvorteile und Austausch über Märkte [Seite 82]
6.3.1 - Zum Inhalt von Kapitel 3 [Seite 82]
6.3.2 - 1. Merkmale eines marktwirtschaftlichen Systems [Seite 83]
6.3.3 - 2. Gründe für eine Kooperation [Seite 84]
6.3.3.1 - 2.1 Güterausstattung [Seite 84]
6.3.3.2 - 2.2 Kostenvorteile [Seite 86]
6.3.3.2.1 - 2.2.1 Absolute Kostenvorteile [Seite 86]
6.3.3.2.2 - 2.2.2 Komparative Kostenvorteile [Seite 89]
6.3.3.2.3 - 2.2.3 Kostenvorteile aufgrund von arbeitsteiliger Spezialisierung [Seite 91]
6.3.3.3 - 2.3 Teamproduktion [Seite 94]
6.3.3.4 - 2.4 Risikoteilung und Versicherung [Seite 96]
6.3.3.5 - 2.5 Anerkennung von Verfügungsrechten [Seite 98]
6.3.4 - 3. Koordination über Märkte [Seite 99]
6.3.4.1 - 3.1 Koordination ohne Wettbewerb: Verhandlungen [Seite 100]
6.3.4.1.1 - 3.1.1 Verhandlungskosten [Seite 100]
6.3.4.1.2 - 3.1.2 Verhandlungsmacht [Seite 102]
6.3.4.1.3 - 3.1.3 Verhandlungsgeschick [Seite 104]
6.3.4.1.4 - 3.1.4 Nash-Verhandlungslösung [Seite 105]
6.3.4.2 - 3.2 Koordination mit Wettbewerb: Marktpreise [Seite 108]
6.3.4.2.1 - 3.2.1 Wettbewerb [Seite 108]
6.3.4.2.2 - 3.2.2 Marktgleichgewicht [Seite 108]
6.3.4.2.3 - 3.2.3 Walras-Auktionator [Seite 110]
6.3.4.2.4 - 3.2.4 Implikationen [Seite 111]
6.3.5 - Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben [Seite 112]
6.3.6 - Literaturhinweise [Seite 116]
6.3.7 - Zusammenfassung [Seite 116]
6.3.8 - Schlüsselbegriffe [Seite 117]
6.4 - Kapitel 4: Warum Unternehmen? [Seite 118]
6.4.1 - Zum Inhalt von Kapitel 4 [Seite 118]
6.4.2 - 1. Marktunvollkommenheiten [Seite 119]
6.4.2.1 - 1.1 Vollkommene versus unvollkommene Märkte [Seite 119]
6.4.2.2 - 1.2 Transaktionskosten im weitesten Sinn [Seite 120]
6.4.2.3 - 1.3 Asymmetrische Informationsverteilung [Seite 123]
6.4.2.3.1 - 1.3.1 Formen der Informationsasymmetrie [Seite 124]
6.4.2.3.2 - 1.3.2 Begrenzung sinnvoller Vertragselemente [Seite 126]
6.4.2.3.3 - 1.3.3 Vorteile durch Informationsvorsprünge? [Seite 127]
6.4.2.3.4 - 1.3.4 Information, Kontrolle und Anreize [Seite 131]
6.4.3 - 2. Externe Effekte [Seite 132]
6.4.3.1 - 2.1 Definition und Beispiele [Seite 132]
6.4.3.2 - 2.2 Gefahr von Fehlentscheidungen und Ansätze zur Internalisierung [Seite 135]
6.4.4 - 3. Verfügungsrechte [Seite 137]
6.4.4.1 - 3.1 Begriff der Verfügungsrechte [Seite 137]
6.4.4.1.1 - 3.1.1 Differenzierung von Verfügungsrechten [Seite 137]
6.4.4.1.2 - 3.1.2 Bündelung oder Trennung der Verfügungsrechte [Seite 138]
6.4.4.1.3 - 3.1.3 Merkmale von Verfügungsrechten [Seite 139]
6.4.4.1.4 - 3.1.4 Zielrichtung der Verfügungsrechtstheorie [Seite 140]
6.4.4.2 - 3.2 Das Coase-Theorem [Seite 141]
6.4.4.2.1 - 3.2.1 Aussage und Implikationen [Seite 141]
6.4.4.2.2 - 3.2.2 Ein Beispiel [Seite 143]
6.4.5 - 4. Öffentliche Güter [Seite 145]
6.4.5.1 - 4.1 Begriff und Eigenschaften [Seite 145]
6.4.5.2 - 4.2 Externe Effekte bei Versorgung und Inanspruchnahme [Seite 146]
6.4.6 - 5. Ansätze zur Begründung der Existenz von Unternehmen [Seite 147]
6.4.6.1 - 5.1 Die Fragestellung [Seite 147]
6.4.6.2 - 5.2 Unternehmen und die Verteilung von Verfügungsrechten [Seite 149]
6.4.6.2.1 - 5.2.1 Das Problem [Seite 150]
6.4.6.2.2 - 5.2.2 Lösung bei dezentraler Koordination [Seite 151]
6.4.6.2.3 - 5.2.3 Gemeinsames Wohlfahrtsoptimum (First Best) [Seite 152]
6.4.6.2.4 - 5.2.4 Lösung durch Kontrolle [Seite 153]
6.4.6.2.5 - 5.2.5 Lösung durch Anreize [Seite 156]
6.4.6.3 - 5.3 Unternehmen zur Transaktionskostenminderung [Seite 157]
6.4.6.3.1 - 5.3.1 Die Grundkonzeption von Coase [Seite 157]
6.4.6.3.2 - 5.3.2 Weiterentwicklungen [Seite 159]
6.4.6.3.3 - 5.3.3 Vertikale Integration als Beispiel [Seite 162]
6.4.7 - 6. Unternehmensverbindungen [Seite 170]
6.4.8 - Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben [Seite 171]
6.4.9 - Literaturhinweise [Seite 175]
6.4.10 - Zusammenfassung [Seite 175]
6.4.11 - Schlüsselbegriffe [Seite 176]
6.5 - Kapitel 5: Entscheidungsbefugnisse und Unternehmensziele [Seite 178]
6.5.1 - Zum Inhalt von Kapitel 5 [Seite 178]
6.5.2 - 1. Ausgestaltung von Unternehmensverfassungen [Seite 179]
6.5.2.1 - 1.1 Unternehmensverfassung als Zuordnung von Verfügungsrechten [Seite 179]
6.5.2.2 - 1.2 Rechtsformen und Unternehmensverbindungen [Seite 181]
6.5.2.2.1 - 1.2.1 Rechtsformwahl [Seite 181]
6.5.2.2.2 - 1.2.2 Personengebundene Rechtsformen [Seite 182]
6.5.2.2.3 - 1.2.3 Kapitalgesellschaften [Seite 184]
6.5.2.2.4 - 1.2.4 Zusammenfassender Überblick [Seite 188]
6.5.2.2.5 - 1.2.5 Unternehmensverbindungen [Seite 191]
6.5.2.3 - 1.3 Unternehmensorganisation [Seite 193]
6.5.2.3.1 - 1.3.1 Grundfragen der Organisation [Seite 193]
6.5.2.3.2 - 1.3.2 Idealtypen der Aufbauorganisation [Seite 194]
6.5.2.3.3 - 1.3.3 Ablauforganisation [Seite 196]
6.5.2.4 - 1.4 Zur Kombination von Leitungsrechten und Residualansprüchen [Seite 197]
6.5.2.4.1 - 1.4.1 Das Grundproblem [Seite 197]
6.5.2.4.2 - 1.4.2 Eigentümergeleitete Unternehmen [Seite 199]
6.5.2.4.3 - 1.4.3 Managergeleitete Unternehmen [Seite 201]
6.5.2.4.4 - 1.4.4 Arbeitsgeleitete Unternehmen [Seite 206]
6.5.2.4.5 - 1.4.5 Risikoteilung und Handlungsanreize: Das LEN-Modell [Seite 211]
6.5.3 - 2. Privatautonomie der Eigentümer und Stakeholder-Interessen [Seite 217]
6.5.3.1 - 2.1 Die Fragestellung [Seite 217]
6.5.3.2 - 2.2 Interessendurchsetzung über Märkte [Seite 218]
6.5.3.2.1 - 2.2.1 Freiwilligkeit des Vertragsabschlusses [Seite 219]
6.5.3.2.2 - 2.2.2 Wettbewerb [Seite 219]
6.5.3.3 - 2.3 Schutz der Interessen Dritter durch die Rechtsordnung [Seite 220]
6.5.3.3.1 - 2.3.1 Schutz des Wettbewerbs [Seite 220]
6.5.3.3.2 - 2.3.2 Arbeitnehmerschutz [Seite 222]
6.5.3.3.3 - 2.3.3 Gläubigerschutz [Seite 224]
6.5.3.3.4 - 2.3.4 Anlegerschutz [Seite 226]
6.5.3.3.5 - 2.3.5 Verbraucherschutz [Seite 228]
6.5.3.3.6 - 2.3.6 Umweltschutz [Seite 228]
6.5.3.3.7 - 2.3.7 Einschätzung [Seite 230]
6.5.3.4 - 2.4 Überprüfung des Schutzes der Interessen Dritter [Seite 230]
6.5.3.4.1 - 2.4.1 Arbeitnehmerinteressen [Seite 231]
6.5.3.4.2 - 2.4.2 Umweltprobleme [Seite 232]
6.5.3.5 - 2.5 Shareholder Value, Stakeholder Value und der Corporate-Governance-Kodex [Seite 235]
6.5.3.5.1 - 2.5.1 Shareholder und Stakeholder [Seite 235]
6.5.3.5.2 - 2.5.2 Der Deutsche Corporate-Governance-Kodex [Seite 238]
6.5.3.6 - 2.6 Zur Frage der Unternehmensethik [Seite 241]
6.5.3.6.1 - 2.6.1 Die Konzeption von Steinmann und Löhr [Seite 241]
6.5.3.6.2 - 2.6.2 Unternehmens- oder Individualethik? [Seite 245]
6.5.3.6.3 - 2.6.3 Mythen und Fakten [Seite 248]
6.5.3.6.4 - 2.6.4 Fazit [Seite 249]
6.5.4 - Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben [Seite 250]
6.5.5 - Literaturhinweise [Seite 254]
6.5.6 - Zusammenfassung [Seite 254]
6.5.7 - Schlüsselbegriffe [Seite 255]
7 - Teil III: Funktionsbereiche des Unternehmens [Seite 256]
7.1 - Zum Inhalt von Teil III [Seite 256]
7.2 - Kapitel 6: Leistungsbereich [Seite 258]
7.2.1 - Zum Inhalt von Kapitel 6 [Seite 258]
7.2.2 - 1. Nähere Abgrenzung des Leistungsbereichs [Seite 259]
7.2.3 - 2. Personalwirtschaft [Seite 261]
7.2.3.1 - 2.1 Charakterisierung des Austauschs von Arbeitsleistungen [Seite 261]
7.2.3.1.1 - 2.1.1 Arbeitnehmer und Arbeitsleistungen [Seite 262]
7.2.3.1.2 - 2.1.2 Marktkoordination und deren Probleme [Seite 264]
7.2.3.2 - 2.2 Qualifikation von Arbeitnehmern [Seite 266]
7.2.3.2.1 - 2.2.1 Qualifikation und deren Erwerb [Seite 266]
7.2.3.2.2 - 2.2.2 Unbekannte Qualifikation und Zeugnisse [Seite 267]
7.2.3.3 - 2.3 Entlohnung und Arbeitsanreize [Seite 272]
7.2.3.3.1 - 2.3.1 Grenzproduktivität als Maßstab für die Entlohnung [Seite 272]
7.2.3.3.2 - 2.3.2 Unbeobachtbarkeit von Arbeitsleistungen [Seite 275]
7.2.3.3.3 - 2.3.3 Mehrperiodigkeit von Arbeitsbeziehungen [Seite 278]
7.2.3.4 - 2.4 Die Sicherung von Quasi-Renten in Arbeitsbeziehungen [Seite 281]
7.2.3.4.1 - 2.4.1 Renten und Quasi-Renten [Seite 281]
7.2.3.4.2 - 2.4.2 Beispiele für Quasi-Renten in Arbeitsbeziehungen [Seite 283]
7.2.3.4.3 - 2.4.3 Interne Arbeitsmärkte [Seite 285]
7.2.3.4.4 - 2.4.4 Sicherung oder Beseitigung von Quasi-Renten? [Seite 289]
7.2.4 - 3. Absatzwirtschaft [Seite 290]
7.2.4.1 - 3.1 Einführung [Seite 290]
7.2.4.1.1 - 3.1.1 Das Entscheidungsfeld [Seite 290]
7.2.4.1.2 - 3.1.2 Das absatzpolitische Instrumentarium [Seite 292]
7.2.4.1.3 - 3.1.3 Ansatzpunkte für die Bildung von Partialmodellen [Seite 294]
7.2.4.1.4 - 3.1.4 Eigenschaften von Preis-Absatz-Funktionen [Seite 295]
7.2.4.2 - 3.2 Preispolitik und Produktgestaltung bei symmetrischer Informationsverteilung [Seite 297]
7.2.4.2.1 - 3.2.1 Preispolitische Spielräume bei homogenen Gütern [Seite 297]
7.2.4.2.2 - 3.2.2 Preispolitik im Oligopol mit heterogenen Gütern [Seite 300]
7.2.4.2.3 - 3.2.3 Horizontale Produktdifferenzierung im Oligopol [Seite 303]
7.2.4.2.4 - 3.2.4 Vertikale Produktdifferenzierung [Seite 305]
7.2.4.3 - 3.3 Unbekannte Produktqualität [Seite 307]
7.2.4.3.1 - 3.3.1 Sucheigenschaften [Seite 307]
7.2.4.3.2 - 3.3.2 Erfahrungseigenschaften [Seite 308]
7.2.4.3.3 - 3.3.3 Vertrauenseigenschaften [Seite 310]
7.2.4.4 - 3.4 Strategisches Verhalten [Seite 311]
7.2.4.4.1 - 3.4.1 Was ist strategisch an strategischem Verhalten? [Seite 311]
7.2.4.4.2 - 3.4.2 Strategisches Verhalten gegenüber den Kunden [Seite 314]
7.2.4.4.3 - 3.4.3 Strategisches Verhalten gegenüber den Konkurrenten [Seite 316]
7.2.4.5 - 3.5 Franchising als Beispiel für eine komplexe Vertragsgestaltung im Absatzbereich [Seite 317]
7.2.4.5.1 - 3.5.1 Merkmale von Franchise-Verträgen [Seite 317]
7.2.4.5.2 - 3.5.2 Empirische Bedeutung des Franchising [Seite 319]
7.2.4.5.3 - 3.5.3 Beurteilung von Franchise-Verträgen [Seite 319]
7.2.5 - 4. Gestaltung der Leistungstiefe [Seite 323]
7.2.5.1 - 4.1 Das Problem [Seite 323]
7.2.5.2 - 4.2 Produktionskostenargumente [Seite 324]
7.2.5.3 - 4.3 Wettbewerbsargumente [Seite 326]
7.2.5.4 - 4.4 Koordinationsargumente [Seite 326]
7.2.6 - Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben [Seite 329]
7.2.7 - Literaturhinweise [Seite 335]
7.2.8 - Zusammenfassung [Seite 336]
7.2.9 - Schlüsselbegriffe [Seite 337]
7.3 - Kapitel 7: Finanzbereich [Seite 338]
7.3.1 - Zum Inhalt von Kapitel 7 [Seite 338]
7.3.2 - 1. Ein zahlungsbezogenes Bild des Unternehmens [Seite 339]
7.3.3 - 2. Investitionsrechnung [Seite 342]
7.3.3.1 - 2.1 Klassifizierung [Seite 342]
7.3.3.1.1 - 2.1.1 Typen von Investitionsentscheidungen [Seite 342]
7.3.3.1.2 - 2.1.2 Statische und dynamische Investitionsrechnung [Seite 343]
7.3.3.2 - 2.2 Grundlagen der Finanzmathematik [Seite 345]
7.3.3.2.1 - 2.2.1 Diskontierung [Seite 345]
7.3.3.2.2 - 2.2.2 Barwerte und Endwerte von Zahlungsströmen [Seite 348]
7.3.3.3 - 2.3 Entscheidungen bei sicheren Erwartungen auf Basis eines exogenen Kalkulationszinsfußes [Seite 350]
7.3.3.3.1 - 2.3.1 Kapitalwert, Endwert und äquivalente Annuität [Seite 351]
7.3.3.3.2 - 2.3.2 Interner Zinsfuß [Seite 356]
7.3.3.3.3 - 2.3.3 Die Einbeziehung von Ertragsteuern [Seite 359]
7.3.4 - 3. Unternehmensfinanzierung [Seite 362]
7.3.4.1 - 3.1 Finanzierungstitel als Instrumente der externen Finanzierung [Seite 362]
7.3.4.1.1 - 3.1.1 Merkmale von Finanzierungstiteln [Seite 362]
7.3.4.1.2 - 3.1.2 Kapitalbedarf und Anlageinteressen [Seite 363]
7.3.4.1.3 - 3.1.3 Transformationsleistungen [Seite 364]
7.3.4.2 - 3.2 Kreditfinanzierung [Seite 367]
7.3.4.2.1 - 3.2.1 Merkmale und Ausprägungen der Kreditfinanzierung [Seite 367]
7.3.4.2.2 - 3.2.2 Fehlanreize bei de facto begrenzter Haftung [Seite 369]
7.3.4.2.3 - 3.2.3 Kreditsicherheiten [Seite 373]
7.3.4.3 - 3.3 Beteiligungsfinanzierung [Seite 376]
7.3.4.3.1 - 3.3.1 Merkmale und Ausprägungen der Beteiligungsfinanzierung [Seite 376]
7.3.4.3.2 - 3.3.2 Separation of Ownership and Control [Seite 377]
7.3.4.4 - 3.4 Interne Finanzierung [Seite 379]
7.3.4.5 - 3.5 Finanzierungsentscheidungen [Seite 383]
7.3.4.5.1 - 3.5.1 Rendite- und Risikowirkungen der Verschuldung (Leverage-Effekt) [Seite 383]
7.3.4.5.2 - 3.5.2 Das Wertadditionstheorem und die Irrelevanz der Finanzierung [Seite 385]
7.3.4.5.3 - 3.5.3 Finanzierungsbedingte Wertminderungen [Seite 390]
7.3.4.5.4 - 3.5.4 Vorteile und Grenzen der Kreditfinanzierung [Seite 393]
7.3.5 - 4. Beispiele für komplexe Vertragsgestaltungen im Finanzbereich [Seite 395]
7.3.5.1 - 4.1 Finanzierungsleasing [Seite 395]
7.3.5.1.1 - 4.1.1 Formen und empirische Bedeutung des Leasing [Seite 395]
7.3.5.1.2 - 4.1.2 Beurteilung des Finanzierungsleasing [Seite 397]
7.3.5.2 - 4.2 Venture-Capital [Seite 400]
7.3.5.2.1 - 4.2.1 Finanzierungsprobleme bei Unternehmensgründungen [Seite 400]
7.3.5.2.2 - 4.2.2 Merkmale und empirische Bedeutung der Venture-Capital- Finanzierung [Seite 404]
7.3.5.3 - 4.3 Projektfinanzierung [Seite 409]
7.3.5.3.1 - 4.3.1 Merkmale und empirische Bedeutung [Seite 409]
7.3.5.3.2 - 4.3.2 Projektbeteiligte [Seite 412]
7.3.5.3.3 - 4.3.3 Risikoverteilung [Seite 413]
7.3.6 - Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben [Seite 416]
7.3.7 - Literaturhinweise [Seite 421]
7.3.8 - Zusammenfassung [Seite 421]
7.3.9 - Schlüsselbegriffe [Seite 423]
7.4 - Kapitel 8: Rechnungswesen [Seite 424]
7.4.1 - Zum Inhalt von Kapitel 8 [Seite 424]
7.4.2 - 1. Aufgaben des Rechnungswesens [Seite 425]
7.4.2.1 - 1.1 Informationsbedarf nach Aufgaben [Seite 425]
7.4.2.1.1 - 1.1.1 Abgrenzung der Informationszwecke [Seite 425]
7.4.2.1.2 - 1.1.2 Entscheidungsrechnungen [Seite 426]
7.4.2.1.3 - 1.1.3 Kontrollrechnungen [Seite 428]
7.4.2.2 - 1.2 Informationsbedarf nach Adressaten [Seite 429]
7.4.2.2.1 - 1.2.1 Externes Rechnungswesen [Seite 430]
7.4.2.2.2 - 1.2.2 Internes Rechnungswesen [Seite 431]
7.4.2.3 - 1.3 Zum Bedarf an Regulierung des externen Rechnungswesens [Seite 432]
7.4.3 - 2. Bestands- und Bewegungsgrößen [Seite 433]
7.4.4 - 3. Der ökonomische Gewinn als investitionsrechnerischer Erfolg [Seite 434]
7.4.4.1 - 3.1 Die Grundkonzeption [Seite 434]
7.4.4.2 - 3.2 Erweiterungen [Seite 435]
7.4.4.3 - 3.3 Ein einfaches Beispiel [Seite 437]
7.4.4.4 - 3.4 Beurteilung des ökonomischen Gewinns [Seite 438]
7.4.5 - 4. Der handelsrechtliche Jahresabschluss [Seite 440]
7.4.5.1 - 4.1 Abgrenzung von der Zahlungsmittelrechnung [Seite 440]
7.4.5.2 - 4.2 Bestandteile des Jahresabschlusses [Seite 444]
7.4.5.2.1 - 4.2.1 Bilanz [Seite 444]
7.4.5.2.2 - 4.2.2 Gewinn- und Verlustrechnung [Seite 447]
7.4.5.2.3 - 4.2.3 Anhang [Seite 448]
7.4.5.2.4 - 4.2.4 Lagebericht [Seite 448]
7.4.5.3 - 4.3 Pflicht zur Erstellung eines Jahresabschlusses [Seite 449]
7.4.5.4 - 4.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) [Seite 449]
7.4.5.5 - 4.5 Zum Informationsgehalt des Jahresabschlusses [Seite 454]
7.4.6 - 5. Kosten- und Erlösrechnung [Seite 458]
7.4.6.1 - 5.1 Zweck der Kosten- und Erlösrechnung [Seite 458]
7.4.6.2 - 5.2 Abgrenzung von der Finanzbuchhaltung [Seite 459]
7.4.6.3 - 5.3 Gliederungen von Kosten [Seite 461]
7.4.6.4 - 5.4 Basiselemente einer Kostenrechnung [Seite 463]
7.4.6.4.1 - 5.4.1 Kostenartenrechnung [Seite 463]
7.4.6.4.2 - 5.4.2 Kostenstellenrechnung [Seite 463]
7.4.6.4.3 - 5.4.3 Kostenträgerrechnung [Seite 464]
7.4.6.4.4 - 5.4.4 Ein Beispiel [Seite 465]
7.4.6.4.5 - 5.4.5 Prozessorientierte Kostenrechnung [Seite 467]
7.4.6.5 - 5.5 Kosteninformationen und Absatzentscheidungen [Seite 469]
7.4.6.5.1 - 5.5.1 Stückkostenkalkulation als Basis für die Preisfindung? [Seite 469]
7.4.6.5.2 - 5.5.2 Preisuntergrenzen für Zusatzaufträge [Seite 472]
7.4.6.6 - 5.6 Verrechnungspreise [Seite 473]
7.4.6.6.1 - 5.6.1 Anwendungsmöglichkeiten [Seite 473]
7.4.6.6.2 - 5.6.2 Ermittlung von Verrechnungspreisen [Seite 475]
7.4.6.6.3 - 5.6.3 Beurteilung von Verrechnungspreisen [Seite 479]
7.4.6.7 - 5.7 Zur Vereinbarkeit von Kostenrechnung und Investitionsrechnung [Seite 481]
7.4.7 - Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben [Seite 486]
7.4.8 - Literaturhinweise [Seite 491]
7.4.9 - Zusammenfassung [Seite 491]
7.4.10 - Schlüsselbegriffe [Seite 493]
8 - Teil IV: Analytische Instrumente für die Betriebswirtschaftslehre [Seite 494]
8.1 - Zum Inhalt von Teil IV [Seite 494]
8.2 - Kapitel 9: Typen von Gleichungen [Seite 496]
8.2.1 - 1. Definitionsgleichungen [Seite 496]
8.2.2 - 2. Identitätsgleichungen [Seite 497]
8.2.3 - 3. Annahmen [Seite 497]
8.2.4 - 4. Verhaltensgleichungen [Seite 498]
8.2.5 - 5. Optimalitätsbedingungen [Seite 499]
8.2.6 - 6. Gleichgewichtsbedingungen [Seite 500]
8.2.7 - 7. Theoreme [Seite 500]
8.3 - Kapitel 10: Entscheidungen bei Risiko [Seite 502]
8.3.1 - 1. Einordnung der Entscheidungen bei Risiko [Seite 502]
8.3.2 - 2. Wahrscheinlichkeitsrechnung [Seite 503]
8.3.2.1 - 2.1 Zufallsvariablen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen [Seite 503]
8.3.2.2 - 2.2 Wahrscheinlichkeits- und Verteilungsfunktion [Seite 504]
8.3.2.3 - 2.3 Parameter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen [Seite 507]
8.3.2.4 - 2.4 Rechenregeln für Parameter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen. [Seite 510]
8.3.2.5 - 2.5 Mehrdimensionale Zufallsvariablen [Seite 511]
8.3.2.5.1 - 2.5.1 Gemeinsame, bedingte und Randverteilungen [Seite 511]
8.3.2.5.2 - 2.5.2 Bayesianisches Lernen [Seite 513]
8.3.3 - 3. Bernoulli-Prinzip [Seite 516]
8.3.3.1 - 3.1 Die Konzeption [Seite 516]
8.3.3.2 - 3.2 Annahmen über rationales Handeln [Seite 518]
8.3.3.3 - 3.3 Bernoulli-Befragung [Seite 521]
8.3.3.3.1 - 3.3.1 Der Entscheidungsprozess [Seite 521]
8.3.3.3.2 - 3.3.2 Ein Beispiel [Seite 522]
8.3.3.4 - 3.4 Normierung der Nutzenwerte und positive Lineartransformation [Seite 523]
8.3.3.5 - 3.5 Kritik an den Verhaltensannahmen [Seite 524]
8.3.3.6 - 3.6 Nutzenfunktionen und Risikoeinstellungen [Seite 527]
8.3.3.7 - 3.7 Maßgrößen für die Risikoaversion [Seite 529]
8.3.4 - 4. (?, ?)-Prinzip [Seite 532]
8.3.4.1 - 4.1 Idee der Vereinfachung [Seite 532]
8.3.4.2 - 4.2 (?, ?)-Prinzip und Risikoeinstellung [Seite 533]
8.3.4.3 - 4.3 Schwächen des (?, ?)-Prinzips [Seite 534]
8.3.4.4 - 4.4 Vereinbarkeit mit dem Bernoulli-Prinzip [Seite 535]
8.3.5 - 5. Stochastische Dominanz [Seite 537]
8.3.5.1 - 5.1 Idee und Begriff [Seite 537]
8.3.5.2 - 5.2 Relation zum Bernoulli-Prinzip [Seite 540]
8.3.5.3 - 5.3 Ein Beispiel [Seite 541]
8.3.5.4 - 5.4 Relation zum (?, ?)-Prinzip [Seite 543]
8.3.6 - Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben [Seite 544]
8.3.7 - Literaturhinweise [Seite 549]
8.3.8 - Schlüsselbegriffe [Seite 549]
8.4 - Kapitel 11: Theorie nicht-kooperativer Spiele [Seite 550]
8.4.1 - 1. Grundelemente und Darstellungsformen [Seite 550]
8.4.2 - 2. Gleichgewicht in einstufigen Spielen [Seite 554]
8.4.2.1 - 2.1 Gleichgewicht in dominanten Strategien [Seite 554]
8.4.2.2 - 2.2 Nash-Gleichgewicht [Seite 556]
8.4.2.3 - 2.3 Einige Beispiele [Seite 558]
8.4.2.3.1 - 2.3.1 Homogenes Mengendyopol [Seite 558]
8.4.2.3.2 - 2.3.2 Gefangenendilemma [Seite 560]
8.4.2.3.3 - 2.3.3 Elfmeter und Kontrollspiele [Seite 562]
8.4.2.3.4 - 2.3.4 Koordinationsspiele [Seite 567]
8.4.3 - 3. Gleichgewicht in mehrstufigen und wiederholten Spielen [Seite 569]
8.4.3.1 - 3.1 Endliche Spiele [Seite 569]
8.4.3.1.1 - 3.1.1 Das Rekursionsprinzip [Seite 569]
8.4.3.1.2 - 3.1.2 Teilspielperfektes Gleichgewicht [Seite 573]
8.4.3.2 - 3.2 Unendliche Spiele [Seite 575]
8.4.4 - 4. Einbeziehung von Informationsdefiziten [Seite 578]
8.4.4.1 - 4.1 Unvollkommene und unvollständige Information [Seite 578]
8.4.4.2 - 4.2 Bayesianisches Gleichgewicht [Seite 580]
8.4.4.3 - 4.3 Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht [Seite 582]
8.4.5 - Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben [Seite 586]
8.4.6 - Literaturhinweise [Seite 590]
8.4.7 - Schlüsselbegriffe [Seite 590]
8.5 - Kapitel 12: Lineare und konvexe Optimierung [Seite 592]
8.5.1 - 1. Kurzfristige Produktionsprogrammplanung als Beispiel für ein Optimierungsproblem [Seite 592]
8.5.2 - 2. Lineare Optimierung und das Preistheorem [Seite 594]
8.5.2.1 - 2.1 Ein Problem der linearen Optimierung [Seite 594]
8.5.2.2 - 2.2 Primal und Dual [Seite 595]
8.5.2.3 - 2.3 Das Preistheorem [Seite 595]
8.5.2.4 - 2.4 Verrechnungspreise und wertmäßige Kosten [Seite 596]
8.5.2.5 - 2.5 Ermittlung der Produktionsmengen und der Verrechnungspreise [Seite 597]
8.5.2.5.1 - 2.5.1 Analytische Lösung: Der Simplex-Algorithmus [Seite 597]
8.5.2.5.2 - 2.5.2 Umschreibung der grafischen Lösung [Seite 599]
8.5.2.6 - 2.6 Ein Beispiel [Seite 599]
8.5.2.6.1 - 2.6.1 Analytische Lösung [Seite 599]
8.5.2.6.2 - 2.6.2 Grafische Lösung [Seite 601]
8.5.3 - 3. Nichtlineare Optimierung [Seite 602]
8.5.3.1 - 3.1 Die grundlegende Situation [Seite 602]
8.5.3.2 - 3.2 Der Satz von Kuhn und Tucker [Seite 603]
8.5.3.3 - 3.3 Ein Beispiel [Seite 604]
8.5.3.3.1 - 3.3.1 Analytische Lösung [Seite 604]
8.5.3.3.2 - 3.3.2 Grafische Darstellung [Seite 605]
8.5.3.3.3 - 3.3.3 Wertmäßige Kosten [Seite 606]
8.5.4 - Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben [Seite 607]
8.5.5 - Literaturhinweise [Seite 611]
8.5.6 - Schlüsselbegriffe [Seite 611]
9 - Teil V: Schluss [Seite 612]
9.1 - Kapitel 13: Rückblick: Zum Vorgehen in diesem Buch [Seite 612]
9.1.1 - 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre [Seite 612]
9.1.2 - 2. Die eingenommene Sichtweise [Seite 612]
9.1.3 - 3. Entscheidungen in Unternehmen [Seite 614]
9.1.4 - 4. Quantitative Methoden [Seite 614]
9.1.5 - 5. Vereinfachungen und Verkürzungen [Seite 615]
10 - Glossar [Seite 618]
11 - Literaturverzeichnis [Seite 634]
12 - Sachverzeichnis [Seite 648]