Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This contributed volume explores the ways in which researchers engineer new biomaterials for the challenging problems of the peripheral and central nervous systems. These biomaterials are uniquely positioned for use in creating in vitro models of injury and disease, testing therapeutic treatments, understanding neural development, and mapping the multi-scalar environment of the brain. This book informs readers from biology, chemistry, materials science, engineering, and neuroscience on cutting edge research in engineering technologies, from fundamental material development through pre-clinical studies. The book also highlights target applications in three areas of research: (1) engineering neural models and materials, (2) probing biological underpinnings of neurological function and disease, and (3) designing therapeutic and diagnostic treatments for neurological disease.
Chapter 1. Scaffolds for promoting neural repair.- Chapter 2. Composites for nerve regeneration.- Chapter 3. Configurable models of the blood-brain barrier.- Chapter 4. Engineering nerve conduits.- Chapter 5. Flexible electronics for stem cell differentiation.- Chapter 6. Nanosensors for brain chemistry.- Chapter 7. Nanomaterials for imaging the brain ECS.- Chapter 8. Microfluidics for analysis of neuronal development.- Chapter 9. Multiple particle tracking measurements of extracellular matrix dysregulation.- Chapter 10. Bioresponsive nanomaterials for treatment of CNS disease .- Chapter 11. Redox regulation for controlling cell fate.- Chapter 12. Polymersome delivery of CRISPR-based therapies.- Chapter 13. Multifunctional polymers for targeted delivery.- Chapter 14. Theranostic nanomaterials for brain injury.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.