Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das StaRUG hat das Restrukturierungs- und Insolvenzrecht nachhaltig verändert. Die Kommentierung des StaRUG erläutert den neu geschaffenen vorinsolvenzlichen Sanierungs- und Restrukturierungsrahmen mit seinen Möglichkeiten. Das Werk gibt dem Praktiker, Insolvenzverwalter, Sachwalter, Sanierungsberater, Restrukturierungsbeauftragten, Insolvenzrichtern und Wissenschaftlern eine praxisgerechte Orientierung.Das Autorenteam setzt fort, was an systematischen Überlegungen aus der Kommentierung der dem Gesetz zugrunde liegenden europäischen Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen geflossen ist. Die Erläuterungen zum aktuellen Recht vereint die Perspektiven aus Praxis, Gerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Rezensionen
„ [...] gibt es gegenwärtig nur einen deutschsprachigen Kommentar zur Richtlinie. Die Poleposition hat sich der ‚Morgen’ erarbeitet – Chapeau! [...] Im ‚Morgen’ stecken unzählige lesenswerte Passagen und kreative Lösungsvorschläge für das moderne und zukunftsträchtige Rechtsgebiet der Restrukturierung. Viele EU-Nachbarn staunen über den deutschen Publikationsoutput und die Geschwindigkeit mit der hier Werke vorgelegt werden. Zu Recht – diese 700 Seiten muss erst einer mal nachmachen.“ (Prof. Dr. Dominik Skauradszun zur Vorauflage, in: ZRI 4/2020)
„[…] »Präventive Restrukturierung« (Hrsg. Morgen) ist der erste Kommentar, der auf der Basis des finalen Richtlinientextes erstellt ist und somit frühere Werke überholt. 23 Autoren aus Praxis und Wissenschaft stellen anhand der einzelnen Artikel die Vorgaben sowie die großen Umsetzungsspielräume für den nationalen Gesetzgeber dar und formulieren konkrete Umsetzungsempfehlungen, die sie wiederum mit bestehenden sanierungs- und insolvenzrechtlichen Möglichkeiten abgleichen. […] Es sondiert die Vielfalt der Optionen, doch bietet es nach ausgiebiger Literaturanalyse (…) »Orientierung« mit konkreten (begründeten) Empfehlungen oder belässt es bei einem ebenfalls hilfreichen Problemaufriss.“ (Peter Reuter zur Vorauflage, in: INDat Report 9/2019)
„Mit diesem Werk wird eine neue Verbindung aus Handbuch und Kommentierung der RL (EU) 2019/1023 [...] – also in der finalen Fassung – vorgelegt. Dem Herausgeber ist es gelungen, eine Reihe von hervorragend ausgewiesenen Autoren zu gewinnen, die überwiegend aus der Reihe der sanierungs- und insolvenzrechtlichen Praktiker aus Beratung, Insolvenzverwaltung und Justiz stammen.“ (Martin Horstkotte zur Vorauflage, in: ZInsO 4/2020)
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.