1. Einleitung und Problemstellung.- 2. Probleme und Ergebnisse der Katamneseforschung über schizophrene Erkrankungen.- 3. Methodik und praktische Durchführung der Untersuchung.- 4. Auswahl der Patientenstichprobe.- 5. Computerisierte Überprüfung der klinisch intuitiv gestellten Diagnosen..- 6. Soziale, biographische und krankheitsbezogene Ausgangsdaten.- 7. Die prämorbide Persönlichkeit Schizophrener und das Problem ihrer standardisierten Erfassung.- 8. Behandlung im MPIP und Krankheitsverlauf im Katamnesezeitraum.- 9. Zustand bei Katamnese.- 10. Informationen über verstorbene, die Untersuchung verweigernde oder nicht auffindbare Patienten.- Erste Zwischenbilanz: Soziodemographische und anamnestische Ausgangsdaten, Behandlung im Index-Zeitraum und Zustand bei Katamnese.- 11. Prä-Post-Vergleich sozialer und krankheitsbezogener Daten.- 12. Vergleich des psychopathologischen Befundes zwischen Aufnahme, Entlassung und Katamnese.- Zweite Zwischenbilanz: Prä-Post-Vergleiche.- 13. Unzureichender Therapieerfolg unter neuroleptischer Akutbehandlung und seine Vorhersagbarkeit.- 14. Auftretenshäufigkeit und Verlaufsmuster depressiver Zustände im Verlauf der stationären Akutbehandlung schizophrener Patienten mit Neuroleptika.- Dritte Zwischenbilanz: Unzureichender Behandlungserfolg und Auftreten depressiver Symptomatik im Verlauf der stationären Behandlung mit Neuroleptika.- 15. Beziehungen zwischen den Katamnesedaten als Beispiel für die Zusammenhänge von multimethodal erhobenen Daten.- 16. Prädiktoren/Einflußgrößen: Ergebnisse der Subgruppenvergleiche und biseriale Korrelationsanalysen.- 17. Prädikatoren/Einflußgrößen: Ergebnisse der Produkt-Moment-Korrelationsanalysen.- Vierte Zwischenbilanz: Mehrdimensionale "outcome"-Diagnostik und univariatePrädiktoranalysen.- 18. Prädiktoren/Einflußgrößen: Ergebnisse multivariater Analysen.- 19. Prädiktionsmöglichkeiten durch alleinige Kombination der prognostisch relevantesten psychopathologischen Befunddaten.- 20. Verbesserung der prognostischen Möglichkeiten durch Einbeziehung von Selbstbeurteilungsdaten über den psychopathologischen Befund.- Fünfte Zwischenbilanz: Optimale Kombination von Prädiktoren und die prognostische Relevanz von psychopathologischen Merkmalen..- 21. Belastung durch Lebensereignisse und ihre Bedeutung als Einflußgröße im Katamnesezeitraum.- 22. Neuroleptika-Therapie und ihre Bedeutung als Einflußgröße im Katamnesezeitraum.- Sechste Zwischenbilanz: Lebensereignisse und Neuroleptika-Therapie als fraglich verlaufsmodifizierende Faktoren im Katamnesezeitraum.- 23. Vorhersage des Langzeitverlaufs schizophrener Psychosen auf der Basis von Prognose-Skalen: Wert und Vergleich verschiedener Prognose-Skalen.- 24. Operationalisierte Schizophrenie-Diagnostik (DSM-III, RDC), ihre Beziehung zur traditionellen und ICD-Diagnostik und ihre prädiktive Validität.- Siebte Zwischenbilanz: Vorhersagekraft von Prognose-Skalen sowie prädiktive Validität operationalisierter Schizophrenie-Diagnostik.- Abschließende Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- Literatur.