Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser Kommentar erläutert praxisnah und zuverlässig das gesamte SGB VIII sowie die einschlägigen Vorschriften des KKG.
Die große Bandbreite des Kinder- und Jugendhilferechts mit seinen Schnittstellen zum jugend- und familiengerichtlichen Verfahren und zu den anderen Sozialleistungssystemen wird verständlich und klar dargestellt. Die öffentlich-rechtlichen Grundlagen und die familienrechtlichen Bezüge der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe werden prägnant und praktisch erläutert. Dabei wird besonderer Wert auf die sozialpädagogische Perspektive gelegt. Behandelt werden auch die strafrechtlichen Implikationen der Tätigkeit der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe.
Die 3. Auflage berücksichtigt alle Gesetzesänderungen, z.B. durch die Gesetze zur Bekämpfung von Kinderehen, zur Beschleunigung von Abschiebungen und das "Gute-KiTa-Gesetz" sowie die Datenschutzgrundverordnung. Außerdem werden die am 1.1.2020 in Kraft tretenden Änderungen des SGB VIII durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und dessen Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe erläutert.
Die aktuelle Literatur und Rechtsprechung (z.B. zum Rechtsanspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und Tagespflege sowie zur vorläufigen Inobhutnahme und zur Altersfeststellung) wurden ebenfalls eingearbeitet
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben und bearbeitet von Prof. Dr. jur. Winfried Möller, Rechtsanwalt, Hochschule Hannover, Fakultät Diakonie, Gesundheit und Soziales
Die weiteren Autorinnen und Autoren stammen aus der anwaltlichen sowie kinder- und jugendhilferechtlichen Praxis: Torsten Feddeler; Prof. Dr. jur. em. Gerhard Fieseler; Fabian Fromm; Ulrike Halm; Petra Hartleben-Baildon; Prof. em. M. Karl-Heinz Lehmann; Prof. Dr. jur. em. Christian Müller; Prof. Dr. jur. Christoph Nix; Prof. Dr. Christof M. Radewagen; Antje Schürmann; Janina Wendt, Ralf Witte
Aus dem Inhalt:
Diese dritte Auflage analysiert und systematisiert die Grundlagen ebenso wie die neuesten Diskussionen und Entwicklungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Schwerpunkte der Erläuterungen sind:- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen- Jugendarbeit, Jugend- und Schulsozialarbeit- Betreuung in Tageseinrichtung und Kindertagespflege- Hilfe zur Erziehung- Kinderschutz- Betrieb von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe- Sozialdatenschutz- Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe- Kinder- und Jugendhilfe für minderjährige Flüchtlinge
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.