Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Geschichten berühren. Geschichten provozieren. Geschichten bewegen. Geschichten sind in Sprache gegossene Bilder. Sie erreichen Herz und Verstand und vermögen es so auf ganz besondere Weise, tiefe Erkenntnisse und wirkliche Haltungs- und Verhaltensänderungen einzuleiten.
Mit diesem Buch führt die Autorin in die Kunst des Geschichtenerzählens ein und vermittelt, wie Storytelling bei der Lösung von Konflikten helfen kann. Dabei liefert sie Hintergründe über die Wirkkraft von Geschichten und zeigt anschauliche Praxisbeispiele.
Zu einem unersetzlichen Nachschlagewerk wird das Buch durch die Sammlung von 101 Geschichten und die in der zweiten Auflage neu hinzugekommenen 33 neuen Geschichten. Zu jeder Geschichte werden Schlüsselbegriffe genannt, die die Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Geschichte benennt. Über das Schlüsselwort-Register findet sich für jedes Thema eine passende Geschichte.
Podcast
Im Podcast-Interview mit Kornelia Boje erzählt die Autorin einige Fabeln und Geschichten und erläutert, wie und wann sie diese einsetzt, um zu berühren, zu provozieren, zu bewegen - und damit Konflikte zu lösen. Zum Podcast: https://soundcloud.com/user-965930183/sets/storytelling-milling
"Wer beruflich regelmässig mit Konfliktausgleich befasst ist, wird über die Vorschläge der Autorin hinaus weitere Anwendungsfälle entdecken und Geschichten aus dem eigenen Erfahrungsbereich finden. In der Umweltbildung hat Storytelling in den vergangenen Jahren schon Eingang gefunden. Millings Buch legt nahe, diesen Ansatz ergänzend zur sachlich-rationalen Entwicklung von Lösungsansätzen auch verstärkt bei den vielen Konflikten um die Nutzung von Wäldern zu erproben."
Schweizerische Zeitung für Forstwesen 6/2020 (Seite 362) von Christoph Schurr (Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg am Neckar)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.