Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch entstand aus Liebe - der Liebe zum Reisen und der Liebe zum Meer, jener fantastischen blauen Weite, die mehr als 70 Prozent der Oberfläche unseres Planeten bedeckt - unerforscht und ungeschützt, geheimnisvoll und magisch.
Obwohl Land und Meer auf wunderbare und untrennbare Weise miteinander verbunden sind, neigen Reisende dazu, entweder das eine oder das andere zu besuchen. Taucher suchen die Unterwasserwelt und zählen an der Oberfläche ungeduldig die Stunden bis zu ihrem nächsten Tauchgang. Menschen, die das Land bevorzugen, wagen sich vielleicht zum Schnorcheln oder Segeln hinaus, aber sie sehen nur einen kleinen Ausschnitt vom großen Ganzen. Die Erkundung der Erde sowohl unter Wasser als auch an Land ist die ganzheitlichste Art, ein Reiseziel und die großartige Verbindung zwischen grünem Land und blauem Meer zu erleben.
Dieses Buch richtet sich an Entdecker - es ist speziell für Tauchreisende geschrieben. Es ist eine andere Art von Reiseführer, geschrieben für Taucher, die gerne reisen, für Reisende, die sich für die Unterwasserwelt interessieren, oder für Taucher, die mit nichttauchenden Begleitern reisen.
Wir nehmen Sie mit zu Abenteuern mit Drachen und Mantarochen auf Komodo (Seite 142). Wir reiten auf Pferden im opalfarbenen Indischen Ozean vor Sansibar (Seite 196) und verweilen in den Land- und Meeresgärten von Bormes-les-Mimosas (Seite 118), der Heimat des ersten Meeresparks in Europa und nur einen Steinwurf von der glitzernden Côte d'Azur entfernt. Wir tauchen mit Weißen Haien und Walhaien in Australien (Seiten 82 und 244) und erleben eine Safari in Südafrika (Seite 286).
Diese außergewöhnlichen Erlebnisse haben einen Zweck: Bewahren durch Erforschung. Jacques-Yves Cousteau betonte, dass »wir hingehen und es selbst sehen müssen«. Er verstand, dass die Menschen eher für Dinge eintreten, wenn sie sie selbst gesehen und erlebt haben. Ein Gedanke, den auch Dr. Enric Sala, National Geographic Explorer-in-Residence und Gründer des Projekts Pristine Seas, teilt: »Es ist dieses Gefühl der Ehrfurcht und des Staunens, das Menschen dazu bringt, sich in die Natur zu verlieben und sich auf eine Art und Weise zu engagieren, die sie vielleicht nie für möglich gehalten hätten.«
Daher beleuchtet jedes Kapitel in diesem Buch ein globales Thema, von der Notwendigkeit des Schutzes bemerkenswerter Ökosysteme wie Korallenriffe und Mangroven über den Schutz von Meeresschildkröten und Haien bis hin zur Bedeutung der Hochsee. Wir stellen Wissenschaftler und Organisationen vor, die sich für den Schutz der Meere einsetzen, und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie sich engagieren können - mithilfe praktischer Erfahrungen, durch nähere Informationen oder durch Spenden von Zeit, Geld oder Fachwissen.
Wir reisten während 14 Monaten an 50 Orte in 35 Ländern und verbrachten mehr als 250 Stunden unter Wasser, um Ihnen dieses Buch präsentieren zu können.
Das Konzept wuchs organisch. Als Chris und ich uns begegneten, schrieb ich seit 1998 Reiseberichte für National Geographic. Chris war ein erfahrener Taucher mit mehr als 1000 Tauchgängen und einem großen Netzwerk. Er liebt es, unter Wasser zu sein - er hätte mit Kiemen geboren werden sollen. Ich dagegen war selbst als begeisterte Schwimmerin und Schnorchlerin keine Gerätetaucherin.
Als wir unsere jeweiligen Lieblingswelten verglichen, wurde uns schnell klar, wie viel wir verpasst hatten. Und das regte uns dazu an, uns auf diese Reise zu begeben, um Taucher zum Reisen und Reisende zum Tauchen zu bewegen.
Als erfahrener Taucher weiß Chris, wonach er sucht und welche Fragen er stellen muss. Ich bin zwar reiseerfahren, aber als tauchender Neuling sehe ich diese Welt mit anderen Augen und stelle andere Fragen.
Wir wählten die Orte anhand von zwei Kriterien aus. Erstens musste das Reiseziel eine Mischung aus Land- und Meeresaktivitäten bieten. Zweitens musste es möglichst nachhaltig sein - mehr kluger Verwalter als materieller Profiteur -, auch wenn noch etwas zu tun bleibt.
Während unserer 14-monatigen Reise erlebten wir die Welt in einer Momentaufnahme, und was wir sahen, war erschütternd. Sahen wir die Anfänge des Klimawandels? Nein - er ist bereits in vollem Gange. Jeder Ort, den wir besuchten, veränderte sich in den letzten fünf Jahren drastisch - das Wettergeschehen verschiebt sich, die Arten wandern, und überall gibt es Umweltzerstörung und Plastikmüll.
Aber an jedem Ort, den wir besuchten, trafen wir auch zahlreiche Menschen, die dafür kämpfen, etwas zu verändern. Das gab uns Hoffnung.
Dieses Buch kann sowohl als Sammlung von Reisegeschichten als auch als Reiseführer genossen werden. In jedem Kapitel finden Sie Wege, um all das Wunderbare am Reisen zu genießen - die Verbindungen, Entdeckungen und Überraschungen -, aber mit dem nötigen Bewusstsein, über und unter der Oberfläche.
Für uns ist die größte Sünde, die wir als Reiseschriftsteller begehen können, Ihnen die Entdeckerfreude zu nehmen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen zu jedem Reiseziel einen allgemeinen Überblick über den Ort und ein paar Vorschläge. Den Rest müssen Sie selbst herausfinden.
Dasselbe gilt für die Tauchinformationen: Wir geben einen realistischen Überblick über das Gebiet und das Tauchsportangebot. Bei den aufgeführten Tauchplätzen handelt es sich daher nicht um die »Muss«-Spots, sondern eher um das, was für ein paar Tage Tauchen an diesem Ort typisch ist. Wir sprachen ausgiebig mit lokalen Anbietern und Tauchern, um unsere Informationen zu vervollständigen.
Chris und ich berichten am Rande über einige unserer Lieblingserlebnisse. Unser Reisestil tendiert dazu, kleine geführte Touren zu bevorzugen (die lokale Gemeinschaften unterstützen und Einblicke bieten, die Sie sonst nicht bekommen würden), gefolgt von Erkundung auf eigene Faust.
Reisen stellt unbestreitbar eine Belastung für den Planeten dar. Allerdings sind Überund Untertourismus gleichermaßen problematisch - beide verursachen Kosten für die Umwelt. Im Moment ist der Tourismus als einziger Moloch stark genug, um nicht nachhaltige, auslaugende Praktiken wie Bergbau, Abholzung und Überfischung zu bekämpfen. Wirklich nachhaltiger Tourismus verleiht dem Schutz von Orten und Arten einen wirtschaftlichen Wert. Und genau das brauchen wir jetzt am dringendsten - den Schutz unserer kostbaren Artenvielfalt und der verbleibenden wilden Orte, bevor sie für immer verschwinden.
Reisen verbindet und hilft uns, Dinge anders zu sehen. Es führt uns vor Augen, wie außergewöhnlich unser wunderbarer Planet, wie speziell und zerbrechlich er ist. Diese unmittelbare Erfahrung ist eine starke Motivation, weiter für seinen Schutz zu kämpfen.
Man darf Reisen genießen - wir müssen es nur anders machen. Veränderung und Ausgewogenheit erfordern Zeit, Versuch und Irrtum. In der Zwischenzeit müssen wir die persönliche Verantwortung für unsere Reisen übernehmen, Orte, Unternehmen und Betreiber wählen, die ehrlich bemüht sind, das Richtige zu tun. Diese Praxis wird die schlechten Anbieter ausmerzen und Nachhaltigkeit wird zur neuen Normalität.
Dr. Sylvia Earle (Seite 320) darf man vorbehaltlos zustimmen: Wir können es uns nicht länger leisten, Passagiere des Planeten zu sein - wir müssen zu seinen Verwaltern werden. Wir haben die einzigartige Chance, die Dinge in Zukunft anders anzugehen, und jede Entscheidung, die wir treffen, trägt dazu bei, wie unsere Welt aussehen wird. Wenn jeder nur einen Stein aufhebt, können wir Berge versetzen. Wenn es eine Gewissheit im Leben gibt, dann die, dass wir den Boden unter uns schneller verlieren können, als wir blinzeln können. Manchmal schleppen wir Felsbrocken; dann wieder können wir kaum einen Kieselstein aufheben. Tun wir heute, in diesem Moment, was wir können, und wir tun mehr, wenn wir dazu in der Lage sind. Ermutigen wir uns gegenseitig. Setzen wir das Spiel fort, beenden wir es nicht.
Wir hoffen, dass dieses Buch Sie dazu anregt, sich selbst ein Bild zu machen. Erkunden Sie den Planeten, so gut...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.